• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
SHAREs Logo
Deutsche Informationsplattform
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften

Gemeinsam die Energiewende gestalten

  • Inspirieren lassen
  • Aktiv werden
    • Geschäftsmodell entwickeln
    • Geschäftsmodelle
    • Projekt finanzieren
    • Rechtliches
    • Online-Tools
    • Leitfäden
    • Karten und Information in den Bundesländern
  • Mitglieder gewinnen
    • Kernbotschaften
    • Zielgruppenprofile
    • Mitglieds-Typen
    • Werbematerial
    • Fotodatenbank
  • Themen entdecken
    • Wärmenetze
    • Was kommt nach der Einspeisevergütung?
    • Unternehmerische Entwicklung einer Energiegenossenschaft
  • Vernetzen
  • Show Search
Hide Search
Start/Geschäftsmodelle

Geschäftsmodelle


Es gibt eine ganze Reihe von Geschäftsmodellen, die für gemeinschaftliche Projekte funktionieren. Hier finden Sie eine Auswahl an Geschäftsmodellen, die sowohl für Gründungsinitiativen wie auch bestehende Energiegenossenschaften interessant sein können.

Mieterstrommodell

Beim Mieterstrom handelt es sich um ein Geschäftsmodell, das die Nutzung von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern ermöglicht. Oft…

Volleinspeisevergütung mit PV-Anlagen

Eine Photovoltaikanlage zu installieren und den Strom in das Netz einzuspeisen ist für Energiegenossenschaften eine unkomplizierte Möglichkeit,…

Anlagenpachtmodell

Bei der Installation einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) durch eine Energiegenossenschaft auf dem Gelände von Dritten, ergeben sich verschiedene…

Beteiligung an Windkraftanlagen

Neben Photovoltaiktechnik gehört die Windkraft zu den wichtigsten Quellen für erneuerbaren Strom. Besonders die Umsetzung von Windkraftanlagen…

Power Purchase Agreements

Power Purchase Agreements sind Stromlieferverträge, bei denen die Lieferung einer festen Strommenge an einen Abnehmer vereinbart werden,…

Nahwärme

Bei einem Nahwärmenetz handelt es sich um ein System zur zentralen Bereitstellung von Wärme aus einer Quelle…

E-Carsharing

Die größer werdende Bedeutung des Themas Mobilität hat zu einer Vielzahl neuer Carsharing-Anbieter in Städten geführt. Dabei…

Energieliefer-Contracting

Beim Energieliefer-Contracting handelt es sich um einen Vertragsabschluss, bei dem eine Energiegenossenschaft eine Anlage zur Energieproduktion plant,…

Finanzierungs-Contracting

Wie es der Name vermuten lässt, handelt es sich bei diesem Modell vor allem um ein Finanzierungsinstrument…

Betriebsführungs-Contracting

Das Betriebsführungs-Contracting (auch Technisches-Anlagen-Management und Gebäudemanagement genannt) zielt auf den optimierten Betrieb bestehender oder neuer energietechnischer Anlagen…

Energiespar-Contracting

Im Gegensatz zu den anderen Geschäftsmodellen, geht es beim Energiespar-Contracting nicht notwendigerweise um die Investition in eine…

Verkauf von erneuerbaren Anlagen

Neben der eigenen Finanzierung und dem Betrieb von Anlagen steht einer Energiegenossenschaft auch der Verkauf von erneuerbarer…

Stromhandel und Stromtarif im Verbund

Für große Energiegenossenschaften mit einer umfangreichen eigenen Produktion an erneuerbarem Strom, ist es möglich, eigene Tarife aufzustellen…

Öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektroautos

Aus der wachsenden Zahl an Elektroautos ergeben sich für Energiegenossenschaften neue Geschäftsfelder. Eines davon besteht in der…

Nicht-öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektroautos

Aus der wachsenden Zahl an Elektroautos ergeben sich für Energiegenossenschaften neue Geschäftsfelder. Eines davon besteht in der…
Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.

www.dgrv.de

 

Icons by icons8

  • LinkedIn
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • FAQs