Projektkonzepte
Bringen Sie Ihr Projekt durch eine solide technische und wirtschaftliche Planung zum Erfolg. Beachten Sie bei der Erstellung eines Projektkonzepts die folgenden Fragen:
- Welche Technologie wollen Sie einsetzen?
- Was sind die Vorteile und der Nutzen des Projekts?
- Welche Schritte müssen Sie unternehmen, um das Projekt umzusetzen und in welchem Zeitrahmen?
Von den ersten Überlegungen bis hin zum laufenden Betrieb einer Energiegemeinschaft muss vieles entschieden und in die Wege geleitet werden. Werfen Sie einen Blick in unseren Leitfaden für den Einstieg, um wichtige Schritte zu berücksichtigen.
Das Canvasmodell kann helfen, die Ziele und Grenzen Ihres eigenen Projekts zu definieren.
1 Was ist das Ziel? | Nutzen des Projekts
Beschreiben Sie bitte, was das Ziel und die Vorteile des Projekts sind und was es konkret anbieten soll. Welche Dienstleistungen sollen erbracht oder welche konkreten Angebote bereitgestellt werden? Welcher konkrete Nutzen besteht?
2 Wie lässt sich das Ziel erreichen? | Schlüsselaktivitäten
Um die Schlüsselaktivitäten des Projekts erfolgreich umzusetzen, können bestimmte Kapazitäten oder Ressourcen entscheidend sein, z.B. finanzielle Ressourcen, Know-how, Immobilien, Managementkapazitäten oder technische Fähigkeiten.
Benennen Sie bitte die besonders wichtigen Ressourcen bzw. erforderlichen Kapazitäten für Ihr Vorhaben.
3 Was benötigt man um das Ziel zu erreichen? | Schlüsselressourcen und -kapazitäten
Wie sollen die Leistungen angeboten und „vertrieben“ werden?
Auch die Kommunikation mit den Mitgliedern und/oder Kunden ist besonders wichtig für den Erfolg des Projekts. Wie sollen diese erreicht werden?
Bitte führen Sie hier auf, welche Vertriebs- und Kommunikationskanäle Sie zur Mitglieder- und Kundenansprache nutzen wollen.
4 Marketing und Kommunikation | Wie erreichen Sie Mitglieder/Kunden?
Informieren Sie potenzielle Mitglieder/Kunden, um Ziele und Vorteile des Projektes zu vermitteln. Sehen Sie sich die Zielgruppenprofile/Mitgliedertypen an, um zu sehen, wie Sie mit ihnen interagieren können. Unsere Kommunikationsaktivitäten zeigen Ihnen, wie Sie Kommunikationsmaßnahmen umsetzen können.
5 Wie wird die Leistung erbracht? | Wer soll mitmachen? | Miteigentümer
Kooperative Projekte können durch verschiedene Mitgliedstypen umgesetzt werden: Dies können Privatpersonen oder auch Unternehmen, Vereine und andere Organisationen sein. Ist eine lokale, regionale, bundesweite oder internationale Kooperation geplant? Sollen nur bestimmte Berufsgruppen oder Qualifikationen zugelassen werden? Sollen alle Kunden oder Partner auch Miteigentümer werden können? Soll nur die Energiegemeinschaft Eigentümer werden?
Beschreiben Sie hier, wer bei dem Projekt Miteigentümer werden soll.
6 Was ist die Zielgruppe? | Kunden
Je nach Projekt können die Leistungen auch Kunden angeboten werden, die keine Miteigentümer sind.
Bitte führen Sie hier auf, welche Kundengruppen neben den Miteigentümern angesprochen werden sollen bzw. wer die im Projekt erzeugte Energie vergüten soll.
7Welche anderen Akteure werden benötigt? | Partner
Um die Schlüsselaktivitäten des Projekts erfolgreich umzusetzen, werden neben den Miteigentümern oft auch weitere Partner benötigt, z.B.:
Lieferanten, Fachleute (z.B. Gründungsberater, Rechtsberater, technische Berater), Netzwerkpartner (z.B. Bürgermeister, Landwirte, Vorbilder), Finanzierungspartner (z.B. Sponsoren), Servicepartner (z.B. Handwerker, Pächter)
Bitte führen Sie hier auf, welche Partner wichtig sind.
8 Was bringt es ein? | Ertrag
Welche verschiedenen Einnahmequellen gibt es? Wie viel sind die Miteigentümer, Kunden und/oder Partner bereit, für die Produkte oder die Dienstleistungen zu bezahlen? Welcher Umsatz soll erzielt werden? Decken die Einnahmen die Kosten? Welches Preismodell legen Sie zugrunde (festgelegter Preis oder variabel entsprechend der Nutzung)?
9 Was kostet es? | Aufwand
Was sind die wesentlichen Kosten für die Schlüsselaktivitäten bzw. für die Bereitstellung von Schlüsselressourcen und -kapazitäten? Welche Art von Kosten fallen in welcher Höhe an? Welchen Kapitalbedarf gibt es? Mit welchem persönlichen Aufwand ist die Entwicklung und der Betrieb des Projekts verbunden (z.B. ehrenamtliche Tätigkeit)?