• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
SHAREs Logo
Deutsche Informationsplattform
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften

Gemeinsam die Energiewende gestalten

  • Inspirieren lassen
  • Aktiv werden
    • Geschäftsmodell entwickeln
    • Geschäftsmodelle
    • Projekt finanzieren
    • Rechtliches
    • Online-Tools
    • Leitfäden
    • Karten und Information in den Bundesländern
  • Mitglieder gewinnen
    • Kernbotschaften
    • Zielgruppenprofile
    • Mitglieds-Typen
    • Werbematerial
    • Fotodatenbank
  • Themen entdecken
    • Wärmenetze
    • Was kommt nach der Einspeisevergütung?
    • Unternehmerische Entwicklung einer Energiegenossenschaft
  • Vernetzen
  • Show Search
Hide Search
Start/Geschäftsmodelle/Betriebsführungs-Contracting

Betriebsführungs-Contracting

Das Betriebsführungs-Contracting (auch Technisches-Anlagen-Management und Gebäudemanagement genannt) zielt auf den optimierten Betrieb bestehender oder neuer energietechnischer Anlagen ab. Die Planung, Ausführung, Betriebsführung, Wartung und Instandhaltung obliegt dem Contractor, sodass man auch von einem Vollwartungsvertrag sprechen kann. Der Kunde bleibt Eigentümer der Anlage und zahlt der Energiegenossenschaft eine konstante Vergütung.

Schlüsselfragen für dieses Geschäftsmodell

Was ist das Ziel? | Nutzen des Projekts

Betrieb der Anlage wird für eine konstante Vergütung durchgeführt, wenn nötig, plant wartet und betreibt die Genossenschaft auch neue Energieeffizienzanlagen

Wie lässt sich das Ziel erreichen? | Schlüsselaktivitäten

Vertrag über das Nutzungsrecht und die Eigentumsrechte der Anlage

Was benötigt man um das Ziel zu erreichen? | Schlüsselressourcen und -kapazitäten

Geeigneter Kunde mit geeigneter Fläche, Wärmequelle und Material, ggf. neue Anlage

Wie wird die Leistung erbracht? | Vertrieb und Kommunikation

Optimaler Betrieb durch eigenes Know-How inklusive Wartung und Finanzierung der Anlage

Wer soll mitmachen? | Miteigentümer

Energiegenossenschaft

Was ist die Zielgruppe? | Kunden

Größere Einrichtungen wie Büros der Kommune, Krankenhaus, Firma

Welche anderen Akteure werden benötigt? | Partner

Juristische Unterstützung, Versicherungsfirma, Bank, eventuell Netzbetreiber

Was bringt es ein? | Ertrag

Konstante monatliche Vergütung, zusätzliche Erträge durch optimierten Betrieb der Anlage

Was kostet es? | Aufwand

Anwalts-, Planungs-, Projektierungs- und Betriebskosten, Versicherung, Finanzierungskosten, Reststrom, Kosten für Anlage

Vorteile & Nachteile

Nachteile

  • Für den Kauf einer neuen Anlage muss die Energiegenossenschaft in Vorleistung gehen

Vorteile

  • Kurze Laufzeiten von 3 bis 5 Jahren
  • Kommt vor allem für Betriebe in Frage, die störungsfrei arbeiten müssen (z.B. Krankenhäuser)
  • Optimierung der Betriebskosten
  • Finanzielle und technische Risiken hinsichtlich des Betriebs der Anlage entfallen auf den Kunden

Seitenspalte

Ähnliche Themen

  • Anlagenpachtmodell
  • Beteiligung an Windkraftanlagen
  • Betriebsführungs-Contracting
  • E-Carsharing
  • Energieliefer-Contracting
Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.

www.dgrv.de

 

Icons by icons8

  • LinkedIn
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • FAQs