• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
SHAREs Logo
Deutsche Informationsplattform
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften

Gemeinsam die Energiewende gestalten

  • Inspirieren lassen
  • Aktiv werden
    • Geschäftsmodell entwickeln
    • Geschäftsmodelle
    • Projekt finanzieren
    • Rechtliches
    • Online-Tools
    • Leitfäden
    • Karten und Information in den Bundesländern
  • Mitglieder gewinnen
    • Kernbotschaften
    • Zielgruppenprofile
    • Mitglieds-Typen
    • Werbematerial
    • Fotodatenbank
  • Themen entdecken
    • Wärmenetze
    • Was kommt nach der Einspeisevergütung?
    • Unternehmerische Entwicklung einer Energiegenossenschaft
  • Vernetzen
  • Show Search
Hide Search
Start/Geschäftsmodelle/Anlagenpachtmodell

Anlagenpachtmodell

Bei der Installation einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) durch eine Energiegenossenschaft auf dem Gelände von Dritten, ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. Alternativ zum Betrieb durch die Genossenschaft, kann die PV-Anlage auch vermietet bzw. verpachtet werden. Dabei leistet der Verpächter die Anfangsinvestition und kümmert sich um die Installation und die bürokratischen Vorgänge rund um die Anmeldung. Für den Betrieb der PV-Anlage ist der Kunde (Pächter) verantwortlich und wird somit zum Selbstversorger. Bei den Kundinnen und Kunden kann es sich um Haushalte, Kommunen oder Firmen handeln, die nicht selbst in eine Erneuerbare-Energien-Anlage investieren wollen oder können und dennoch einen Beitrag für die Energiewende leisten sowie sich unabhängig mit Strom versorgen wollen. Im Gegenzug zur Nutzung des selbsterzeugten Stroms und zum Erhalt der staatlichen Einspeisevergütung für die überschüssige Energie, wird eine monatliche PV-Miete/Pacht gezahlt. Zumeist wird dieses Geschäftsmodell bei PV-Dachanlagen praktiziert.

Aufgrund der Konstruktion auf einem fremden Grundstück sind rechtliche Details zu beachten. Unter anderem ist bei der Vertragsgestaltung auf eine angemessene Verteilung der Risiken zu achten. Während die Genossenschaft durch die Anfangsinvestition in Vorleistung geht, liegt das Risiko über die Arbeitsweise und die Erzeugungsmenge der Anlage beim Mieter, wie es auch im Fall der eigenen Anschaffung gewesen wäre. Die Genossenschaft wird dadurch nicht zum Stromlieferanten. In Anlehnung an die staatlich zugesicherte Vergütung laufen die Mietverträge typischerweise 15 bis 20 Jahre. Nach Ende der Laufzeit werden die Anlagen oftmals an die Pächter abgegeben und andernfalls zurückgebaut. Zusätzlich kann die PV-Anlage mit einem Batteriespeicher kombiniert werden, sodass die Kundinnen und Kunden ihren Eigenverbrauchsanteil erhöhen können. Auch mit einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist dieses Geschäftsmodell realisierbar.

Wirtschaftlichkeit
Die Miete wird auf Grundlage des prognostizierten Ertrages und des Eigenverbrauchsanteils festgelegt. Sie muss mindestens so hoch angesetzt werden, dass die Genossenschaft ihren eigenen finanziellen Aufwand decken kann. Wie sehr sich das Modell für die beiden Parteien lohnt, hängt somit auch von der langfristigen Entwicklung der Strompreise ab. Allgemein lässt sich sagen, dass die Anlagenverpachtung für eine Energiegenossenschaft wirtschaftlich darstellbar ist und ein hohes Absatzpotenzial hat. Beim Einbau zusätzlicher Technik, wie sie unter anderem bei mittelgroßen Anlagen für die Fernsteuerbarkeit und Direktvermarktung gefordert ist , muss darauf geachtet werden, dass sich dadurch ggf. die Marge verkleinert, da sich das Modell trotz der höheren Investition auch für die Abnehmenden weiter lohnen muss. Auch Versicherungszahlungen, Instandhaltungskosten und mögliche Anwaltskosten für die Vertragsausgestaltung sollten bedacht werden. Die PV-Miete darf letztlich nicht höher sein als die ursprünglichen Stromkosten. Dies macht dieses Modell vor allem für kleinere Anlagen mit hohem Eigenverbrauch interessant. Besonders bis Anfang 2022 war dieses Modell aufgrund der verringerten EEG-Umlage attraktiv, die sich aus der Personenidentität von betreibender und nutzender Person ergab. Wie sich das Modell nach dem Wegfall der Umlage entwickeln wird, kann zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht gesagt werden.

Schlüsselfragen für dieses Geschäftsmodell

Was ist das Ziel? | Nutzen des Projekts

Finanzierung und Verpachtung einer PV-Anlage an einen Betreiber

Wie lässt sich das Ziel erreichen? | Schlüsselaktivitäten

Energiegemeinschaft benötigt die Zustimmung des Immobilienbesitzers, Vertragsdetails klären, Installation der PV-Anlage

Was benötigt man um das Ziel zu erreichen? | Schlüsselressourcen und -kapazitäten

PV-Anlage, geeignetes Dach

Wie wird die Leistung erbracht? | Vertrieb und Kommunikation

Nach Abschluss von geeignetem Vertrag übernimmt Genossenschaft Planung, Finanzierung, Errichtung, Wartung der PV-Anlage

Wer soll mitmachen? | Miteigentümer

Energiegenossenschaft als Verpächter

Was ist die Zielgruppe? | Kunden

Hausbesitzer, Vermieter, Kommunen, Firmen, die nicht die finanziellen Mittel haben, um selbst in eine PV-Anlage zu investieren

Welche anderen Akteure werden benötigt? | Partner

Handwerksbetrieb, Versicherungsfirma, Netzbetreiber, rechtliche Unterstützung

Was bringt es ein? | Ertrag

Pachteinnahmen

Was kostet es? | Aufwand

Kosten für PV-Anlage, Versicherungsgebühren, Anwaltskosten für Vertragsaufstellung

Vorteile & Nachteile

Nachteile

  • Komplexe Vertragsstruktur
  • Negative Assoziationen mit dem Pachtmodell aufgrund von unseriösen Angeboten (Pächter trägt außerdem das Risiko)
  • Modell wird durch den Wegfall der EEG-Umlage unattraktiver
  • Modell bei den aktuellen Strompreisen unattraktiv – besonders im Hinblick auf die langen Vertragslaufzeiten

Vorteile

  • Planungssicherheit für beide Seiten, besonders in Zeiten der unsicheren Versorgungssituation
  • Es können Endverbraucher erreicht werden, die keine ausreichenden finanziellen Mittel zum Kauf einer eigenen Anlagen haben
  • Kunde spart Netzentgelte und Steuern bei Eigenverbrauch und erhält die staatliche Einspeisevergütung
  • Pächter kümmert sich selbst um den Reststrombedarf
  • Energiegenossenschaft hat das Know-How zur Projektierung
  • Attraktives Modell für Kunden, die sich nicht um die Installation kümmern wollen
  • Wenig bürokratischer Aufwand für die Genossenschaft, da der Pächter zum Betreiber wird

Seitenspalte

Ähnliche Themen

  • Anlagenpachtmodell
  • Beteiligung an Windkraftanlagen
  • Betriebsführungs-Contracting
  • E-Carsharing
  • Energieliefer-Contracting
Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.

www.dgrv.de

 

Icons by icons8

  • LinkedIn
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • FAQs