• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
SHAREs Logo
Deutsche Informationsplattform
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften

Gemeinsam die Energiewende gestalten

  • Inspirieren lassen
  • Aktiv werden
    • Geschäftsmodell entwickeln
    • Geschäftsmodelle
    • Projekt finanzieren
    • Rechtliches
    • Online-Tools
    • Leitfäden
    • Karten und Information in den Bundesländern
  • Mitglieder gewinnen
    • Kernbotschaften
    • Zielgruppenprofile
    • Mitglieds-Typen
    • Werbematerial
    • Fotodatenbank
  • Themen entdecken
    • Wärmenetze
    • Was kommt nach der Einspeisevergütung?
    • Unternehmerische Entwicklung einer Energiegenossenschaft
  • Vernetzen
  • Show Search
Hide Search
Start/Projekt finanzieren

Projekt finanzieren


Es gibt vielfältige Projekte, die gemeinsam vor Ort umgesetzt werden können. Eine große Auswahl finden sich unter Projektkonzepte. Die Voraussetzung für die Umsetzung ist die Finanzierung des Projekts. Die Finanzierung muss dabei in die Investitionskosten zu Beginn und in die laufenden Kosten während des Betriebs unterschieden werden. Eine gute Finanzplanung stellt sicher, dass zum richtigen Zeitpunkt genügend Geld zur Verfügung steht. Nachstehend finden Sie weitere Informationen über die wichtigsten Quellen zu den Anfangsinvestitionen. Hierfür stehen private Finanzierungsmöglichkeiten und öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Doch der Fokus sollte nicht nur auf der Anfangsinvestition liegen. Die Betriebskosten müssen laufend gedeckt werden (Cashflow) und sollten daher im Projektkonzept berücksichtigt werden.

Private Finanzierungsmöglichkeiten

Je nach Technologie und Größe variiert der Finanzierungsbedarf. Daher können je nach Projekt unterschiedliche Finanzierungsinstrumente richtig und zielführend sein. Dabei kann zwischen Eigenfinanzierung durch die beteiligten Menschen und Unternehmen und der Fremdfinanzierung unterschieden werden. Eine Auswahl unterschiedlicher privater Finanzierungsmöglichkeiten sind hier aufgelistet.

Eigenfinanzierung

Geschäftsanteil

Um ein Projekt umsetzen zu können, ist meist eine Unternehmensgründung erforderlich. Neben den organisatorischen Beteiligten im Vorstand oder Aufsichtsrat des…
Fremdfinanzierung

Kredit

Der wahrscheinlich bekannteste Weg für eine Fremdfinanzierung ist der Kredit. Dieser wird oft bei einer Bank vor Ort aufgenommen. Es…
Fremdfinanzierung

Nachrangdarlehen

Um die Anfangsinvestitionen stemmen zu können, können auch bei den Projektbeteiligten Darlehen aufgenommen werden. Allerdings ist hier unbedingt darauf zu…
Fremdfinanzierung

Crowdfunding

Das Crowdfunding stellt eine Möglichkeit dar, Projekte durch einen "Schwarm" zu finanzieren. Dieser Schwarm ist nicht von der regionalen Verankerung…
Fremdfinanzierung

Leasing

Bei bestimmten Anschaffungen kann neben einem direkten Erwerb auch ein Leasingmodell genutzt werden. So können Anlagen oder Produkte direkt genutzt…
Fremdfinanzierung

Klimasparbrief

Regionale Banken können für Projekte vor Ort Klimasparbriefe auflegen. Hierdurch können Menschen aus der Region ihr Geld zu einem festen…

Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten

Die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe und wird öffentlich gefördert. Dabei gibt es verschiedene Förderprogramme, die je nach Programm als Beihilfe, Darlehen oder Bürgschaft ausgegeben werden. Förderprogramme sind oft mit einem Antrags- und Bewilligungsprozess verbunden, so dass die Mittel nicht immer direkt zur Verfügung stehen. Dies sollte bedacht werden, um anfallenden Zahlungen auch bedienen zu können.

Beihilfe

Zuschuss

Im Gegensatz zum Kredit ist der Zuschuss eine direkte Zahlung die nicht zurückerstattet werden muss. Sie sind meist an bestimmte…
Förderung

Förderdarlehen

Um Investitionen die im öffentlichen Interesse liegen zu fördern, werden öffentliche Darlehen zu günstigen Zinsen Angeboten. Damit sollen spezifische Investitionen…
Förderung

Bürgschaft

Kleine und mittlere Unternehmen sind in der Regel auf die Finanzierung über Bankkredite angewiesen. Die Banken verlangen im Gegenzug bankübliche…
Förderung

Steuervergünstigungen

Wer die Finanzierung vollständig selbst leistet, kann über Steuervergünstigungen auch im Nachhinein ein Projekt finanzieren. Hierdurch entfallen die bei Zuschüssen…
Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.

www.dgrv.de

 

Icons by icons8

  • LinkedIn
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • FAQs