Projekt finanzieren
Es gibt vielfältige Projekte, die gemeinsam vor Ort umgesetzt werden können. Eine große Auswahl finden sich unter Projektkonzepte. Die Voraussetzung für die Umsetzung ist die Finanzierung des Projekts. Die Finanzierung muss dabei in die Investitionskosten zu Beginn und in die laufenden Kosten während des Betriebs unterschieden werden. Eine gute Finanzplanung stellt sicher, dass zum richtigen Zeitpunkt genügend Geld zur Verfügung steht. Nachstehend finden Sie weitere Informationen über die wichtigsten Quellen zu den Anfangsinvestitionen. Hierfür stehen private Finanzierungsmöglichkeiten und öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Doch der Fokus sollte nicht nur auf der Anfangsinvestition liegen. Die Betriebskosten müssen laufend gedeckt werden (Cashflow) und sollten daher im Projektkonzept berücksichtigt werden.
Private Finanzierungsmöglichkeiten
Je nach Technologie und Größe variiert der Finanzierungsbedarf. Daher können je nach Projekt unterschiedliche Finanzierungsinstrumente richtig und zielführend sein. Dabei kann zwischen Eigenfinanzierung durch die beteiligten Menschen und Unternehmen und der Fremdfinanzierung unterschieden werden. Eine Auswahl unterschiedlicher privater Finanzierungsmöglichkeiten sind hier aufgelistet.
Geschäftsanteil
Kredit
Nachrangdarlehen
Crowdfunding
Leasing
Klimasparbrief
Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten
Die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe und wird öffentlich gefördert. Dabei gibt es verschiedene Förderprogramme, die je nach Programm als Beihilfe, Darlehen oder Bürgschaft ausgegeben werden. Förderprogramme sind oft mit einem Antrags- und Bewilligungsprozess verbunden, so dass die Mittel nicht immer direkt zur Verfügung stehen. Dies sollte bedacht werden, um anfallenden Zahlungen auch bedienen zu können.