• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
SHAREs Logo
Deutsche Informationsplattform
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften

Gemeinsam die Energiewende gestalten

  • Inspirieren lassen
  • Aktiv werden
    • Geschäftsmodell entwickeln
    • Geschäftsmodelle
    • Projekt finanzieren
    • Rechtliches
    • Online-Tools
    • Leitfäden
    • Karten und Information in den Bundesländern
  • Mitglieder gewinnen
    • Kernbotschaften
    • Zielgruppenprofile
    • Mitglieds-Typen
    • Werbematerial
    • Fotodatenbank
  • Themen entdecken
    • Wärmenetze
    • Was kommt nach der Einspeisevergütung?
    • Unternehmerische Entwicklung einer Energiegenossenschaft
  • Vernetzen
  • Show Search
Hide Search
Start/Themenschwerpunkte/Was kommt nach der Einspeisevergütung?

Was kommt nach der Einspeisevergütung?

Mit dem Ablauf der vom EEG vorgesehenen 20-jährigen Förderungshöchstdauer für die Einspeisung von selbst erzeugtem Strom in die Energienetze stehen auch viele Energiegenossenschaften aufgrund betriebswirtschaftlicher Überlegungen vor der Entscheidung, wie hiermit in Zukunft umgegangen werden soll.

Für eine fundierte Entscheidungsfindung ist es wichtig, neben den wirtschaftlichen Optionen auch die wesentlichen (gesellschafts-)rechtlichen Möglichkeiten und deren Rechtsfolgen zu kennen.

In Betracht kommen diesbezüglich regelmäßig folgende zwei Alternativen:

  • Überarbeitung des Geschäftsmodells unter Fortführung der Genossenschaft
  • Unternehmerische Lösungswege

Zu beiden Handlungsalternativen finden sich hier Übersichten. Diese sollen Entscheidungsträgern sowie Genossenschaftsmitgliedern helfen, die für den Einzelfall jeweils richtige Entscheidung zu treffen.

Überarbeitung des Geschäftsmodells unter Fortführung der Genossenschaft

Es gibt eine ganze Reihe von Geschäftsmodellen, die für gemeinschaftliche Projekte funktionieren. Hier finden Sie eine Auswahl an Geschäftsmodellen, die sowohl für Gründungsinitiativen wie auch bestehende Energiegenossenschaften interessant sein können.

Mehr erfahren Sie hier.

Unternehmerische Lösungswege

Energiegenossenschaften bieten ein reiches Potenzial an unternehmerischen Wegen, denn sie sind als Unternehmensform offen gestaltet. Damit könnten sie ein wichtiger Akteur der regionalen Energiewende werden. Doch eine neue Ausrichtung bedeutet oft mehr Kapazitäten, um sich strategisch zu entwickeln. Hier finden sich unterschiedliche unternehmerische Lösungswege für eine Entwicklung bestehender Energiegenossenschaften.

Mehr erfahren Sie hier.

Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.

www.dgrv.de

 

Icons by icons8

  • LinkedIn
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • FAQs