• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
SHAREs Logo
Deutsche Informationsplattform
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften

Gemeinsam die Energiewende gestalten

  • Inspirieren lassen
  • Aktiv werden
    • Geschäftsmodell entwickeln
    • Geschäftsmodelle
    • Projekt finanzieren
    • Rechtliches
    • Online-Tools
    • Leitfäden
    • Karten und Information in den Bundesländern
  • Mitglieder gewinnen
    • Kernbotschaften
    • Zielgruppenprofile
    • Mitglieds-Typen
    • Werbematerial
    • Fotodatenbank
  • Themen entdecken
    • Wärmenetze
    • Was kommt nach der Einspeisevergütung?
    • Unternehmerische Entwicklung einer Energiegenossenschaft
  • Vernetzen
  • Show Search
Hide Search
Start/Geschäftsmodelle/E-Carsharing

E-Carsharing

Die größer werdende Bedeutung des Themas Mobilität hat zu einer Vielzahl neuer Carsharing-Anbieter in Städten geführt. Dabei stehen den Mitgliedern in einem festgesetzten Gebiet Fahrzeuge zur freien Nutzung zur Verfügung und die Nutzung wird über einen Grundpreis und einen variablen Tarif je Minute und gefahrenem Kilometer abgerechnet. Die Freischaltung funktioniert im Normalfall über eine Smartphone-App. Besonders in ländlicheren Gegenden, in denen weniger öffentliche Verkehrsmittel zur Verfügung stehen, sind Mobilitätslösungen dringender gefragt denn je. Diese Lücke wird in verschiedenen Regionen bereits von Energiegenossenschaften gefüllt.

Schlüsselfragen für dieses Geschäftsmodell

Was ist das Ziel? | Nutzen des Projekts

Energiegenossenschaft etabliert Carsharing-Angebote mit eigenen Fahrzeugen und vermietet diese mit dem Ziel, sie einer breiten Kundschaft zur Verfügung zu stellen (auch ein solidarisches Modell ist möglich).

Wie lässt sich das Ziel erreichen? | Schlüsselaktivitäten

Bedarf analysieren, Suche nach geeigneten Standorten, Absprache mit Flächenbesitzern, Beschaffung Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur, inklusive Versicherungen, Kundenakquise, Buchungs- und Abrechnungssystem, Suche nach Kooperationspartnern

Was benötigt man um das Ziel zu erreichen? | Schlüsselressourcen und -kapazitäten

Fahrzeuge, Stellplätze, Ladeinfrastruktur (entweder Wall-Box oder mit neuem Netzanschluss), Buchungs- und Abrechnungssystem, eigene Internetseite

Wie wird die Leistung erbracht? | Vertrieb und Kommunikation

Überzeugungsarbeit und Kundenakquise, automatisierte Abwicklung, variable Tarife, persönliche Ansprache und Internetpräsenz

Wer soll mitmachen? | Miteigentümer

Mitglieder der Genossenschaft

Was ist die Zielgruppe? | Kunden

Genossenschaftsmitglieder und externe Kunden (ggf. unterschiedliche Tarife), Studierende, Firmen, Kommunen

Welche anderen Akteure werden benötigt? | Partner

IT-Dienstleister, Flächenbesitzer, Versicherung, Bank, Stromversorger, Bauunternehmen und Elektriker, Zulieferer für Ladeinfrastruktur, Unterstützung durch Marketingfirma, Kommune, Multiplikatoren, Fahrzeugbetreuung, Community-Management, Netzbetreiber, Fördermittelgeber

Was bringt es ein? | Ertrag

Feste Vergütung bei Ankermietern oder Vollfinanzierung (durch Vertag mit Uni für Studierende) oder variable Vergütung (Grundpreis plus Erträge aus Nutzung pro Minute und Kilometer), Einnahmen durch Werbung auf den Fahrzeugen

Was kostet es? | Aufwand

Anschaffungs- und Umrüstungskosten für Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur, Versicherung, Kosten für IT-System, Kosten für Strom im Auto, Wartungs- und Instandhaltungskosten, Kosten für externe Ladekarte, Kommunikationskosten (Personalkosten ab ca. 20 Fahrzeugen)

Vorteile & Nachteile

Nachteile

  • Ungewissheit über Einnahmesituation
  • Aufwand bei der Projektentwicklung und beim laufenden Betrieb sehr hoch
  • Projektentwicklungsaufwand nicht gut planbar, aufgrund der Abhängigkeit von Standortgegebenheiten

Vorteile

  • Treibt E-Mobilität und nachhaltige Verkehrskonzepte voran, auch in ländlichen Regionen
  • Auch solidarische Modelle möglich
  • Steigert das Ansehen einer Gemeinde

Seitenspalte

Ähnliche Themen

  • Anlagenpachtmodell
  • Beteiligung an Windkraftanlagen
  • Betriebsführungs-Contracting
  • E-Carsharing
  • Energieliefer-Contracting
Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.

www.dgrv.de

 

Icons by icons8

  • LinkedIn
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • FAQs