• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
SHAREs Logo
Deutsche Informationsplattform
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften

Gemeinsam die Energiewende gestalten

  • Inspirieren lassen
  • Aktiv werden
    • Geschäftsmodell entwickeln
    • Geschäftsmodelle
    • Projekt finanzieren
    • Rechtliches
    • Online-Tools
    • Leitfäden
    • Karten und Information in den Bundesländern
  • Mitglieder gewinnen
    • Kernbotschaften
    • Zielgruppenprofile
    • Mitglieds-Typen
    • Werbematerial
    • Fotodatenbank
  • Themen entdecken
    • Wärmenetze
    • Was kommt nach der Einspeisevergütung?
    • Unternehmerische Entwicklung einer Energiegenossenschaft
  • Vernetzen
  • Show Search
Hide Search
Start/Geschäftsmodelle/Energiespar-Contracting

Energiespar-Contracting

Im Gegensatz zu den anderen Geschäftsmodellen, geht es beim Energiespar-Contracting nicht notwendigerweise um die Investition in eine neue Energieerzeugungsanlage, sondern um die Optimierung des Energieverbrauchs. Sollten dennoch Bauteile benötigt werden, liegt die Verantwortung für die Planung und Finanzierung, wie auch für den Einbau und die Instandhaltung bei der Genossenschaft. Die Erträge ergeben sich dabei aus den Einsparungen, weshalb für dieses Modell nur Kunden mit einem sehr hohen Energieverbrauch in Frage kommen.

Schlüsselfragen für dieses Geschäftsmodell

Was ist das Ziel? | Nutzen des Projekts

Contractor betreut Anlagen übernimmt Planung, Betrieb und Instandhaltung der Energieversorgungsanlagen und hilft dem Kunden dadurch weniger Energie zu verbrauchen und wird an den entstehenden Einsparungen beteiligt

Wie lässt sich das Ziel erreichen? | Schlüsselaktivitäten

Analyse des aktuellen Verbrauchs und Festsetzung des Energiesparziels in Vertrag

Fallabhängig, z.B. durch neue LED-Technologie, Wärmedämmung, Wassersparmaßnahmen

Was benötigt man um das Ziel zu erreichen? | Schlüsselressourcen und -kapazitäten

Energiesparende Technologie, Analyse des aktuellen Verbrauchs, Verträge

Wie wird die Leistung erbracht? | Vertrieb und Kommunikation

Anfangsanalyse von Ausgangssituation und Umbaumöglichkeiten

Wer soll mitmachen? | Miteigentümer

Energiegenossenschaft

Was ist die Zielgruppe? | Kunden

Kunde mit hohem Energieverbrauch und unzureichender Effizienz, meistens größere Einrichtungen, wie Büros von Kommunen, Krankenhäuser oder Firmen

Welche anderen Akteure werden benötigt? | Partner

Juristische Unterstützung, Versicherungsfirma, Bank, Immobilienbesitzer

Was bringt es ein? | Ertrag

Erträge durch anteilige Beteiligung an den gesparten Kosten des Kunden

Was kostet es? | Aufwand

Anwaltskosten, Anfangsanalyse, Planungs- und Betriebskosten, Versicherung, Finanzierung

Vorteile & Nachteile

Nachteile

  • Finanzielles Risiko liegt bei diesem Modell allein bei der Energiegenossenschaft, wenn die vereinbarte Energieeinsparung nicht erreicht wird
  • Für den Kauf energiesparender Technologie muss die Genossenschaft in Vorleistung gehen

Vorteile

  • Gute Alternative für Interessenten am Energieliefer-Contracting wenn Stromkosten über 80.000 Euro jährlich betragen
  • Doppelte Entlastung des Nutzers: Befreiung von organisatorischen und finanziellen Lasten
  • Energieeinsparung von denen beide Vertragsparteien profitieren
  • Energiegenossenschaft wird nicht automatisch zum EVU
  • Vermehrte staatliche Unterstützung für Modelle, die die Energieeffizienz steigern

Seitenspalte

Ähnliche Themen

  • Anlagenpachtmodell
  • Beteiligung an Windkraftanlagen
  • Betriebsführungs-Contracting
  • E-Carsharing
  • Energieliefer-Contracting
Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.

www.dgrv.de

 

Icons by icons8

  • LinkedIn
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • FAQs