• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
SHAREs Logo
Deutsche Informationsplattform
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften

Gemeinsam die Energiewende gestalten

  • Inspirieren lassen
  • Aktiv werden
    • Geschäftsmodell entwickeln
    • Geschäftsmodelle
    • Projekt finanzieren
    • Rechtliches
    • Online-Tools
    • Leitfäden
    • Karten und Information in den Bundesländern
  • Mitglieder gewinnen
    • Kernbotschaften
    • Zielgruppenprofile
    • Mitglieds-Typen
    • Werbematerial
    • Fotodatenbank
  • Themen entdecken
    • Wärmenetze
    • Was kommt nach der Einspeisevergütung?
    • Unternehmerische Entwicklung einer Energiegenossenschaft
  • Vernetzen
  • Show Search
Hide Search
Start/Geschäftsmodelle/Stromhandel und Stromtarif im Verbund

Stromhandel und Stromtarif im Verbund

Für große Energiegenossenschaften mit einer umfangreichen eigenen Produktion an erneuerbarem Strom, ist es möglich, eigene Tarife aufzustellen und ihren Öko-Strom aus der Region an die Genossenschaftsmitglieder zu verkaufen. Kleinere Energiegenossenschaften können sich dem Vorhaben wiederum anschließen, sodass der Strom in größeren Mengen im Verbund an der Börse gehandelt werden kann. Dies kann von externen Dienstleistern übernommen werden.

Schlüsselfragen für dieses Geschäftsmodell

Was ist das Ziel? | Nutzen des Projekts

Verkauf von günstigem (Regional-)Strom an eine große Zahl von Kunden

Wie lässt sich das Ziel erreichen? | Schlüsselaktivitäten

Kundengewinnung und Überzeugungsarbeit, geeignete Tarife, Anmeldung als EVU, Stroman- und verkauf an der Börse mit Hilfe von Dienstleistern

Was benötigt man um das Ziel zu erreichen? | Schlüsselressourcen und -kapazitäten

Geeignete Partner, Wertversprechen, mit dem man sich von der Konkurrenz abhebt, existierende Projekte, Zertifikate

Wie wird die Leistung erbracht? | Vertrieb und Kommunikation

Stromlieferung über Vertrag, Vertrieb über physische Ansprachen und Werbung

Wer soll mitmachen? | Miteigentümer

Größere Energiegenossenschaften als Anbieter, kleinere Energiegenossenschaften als Zulieferer

Was ist die Zielgruppe? | Kunden

Zunächst Mitglieder, und später auch Nicht-Mitglieder und Firmenkunden

Welche anderen Akteure werden benötigt? | Partner

Dienstleister an der Strombörse, Marketingbüro, juristische Unterstützung, Planungsabteilung für Investitionen in eigene Projekte

Was bringt es ein? | Ertrag

Erträge aus Stromverkauf an Kunden

Was kostet es? | Aufwand

Komplexe Kostenstrukturen, Vertriebs- und Werbekosten, Kosten für Dienstleistungsunternehmen, hohe Personalkosten, Einkaufspreis des Stroms

Vorteile & Nachteile

Nachteile

  • Komplexe Kostenstruktur – schwer kalkulierbar
  • Nur für sehr große Genossenschaften umsetzbar
  • Viele Kunden nötig, damit das Modell funktioniert

Vorteile

  • Neue Weiterentwicklungsstufe von der Produktions-Genossenschaft zur Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft
  • Skalierbar
  • Stroman- und verkäufe fördern die Zusammenarbeit zwischen großen und kleinen Energiegenossenschaften
  • Öko-Strom aus der Region

Seitenspalte

Ähnliche Themen

  • Anlagenpachtmodell
  • Beteiligung an Windkraftanlagen
  • Betriebsführungs-Contracting
  • E-Carsharing
  • Energieliefer-Contracting
Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.

www.dgrv.de

 

Icons by icons8

  • LinkedIn
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • FAQs