• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
SHAREs Logo
Deutsche Informationsplattform
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften

Gemeinsam die Energiewende gestalten

  • Inspirieren lassen
  • Aktiv werden
    • Geschäftsmodell entwickeln
    • Geschäftsmodelle
    • Projekt finanzieren
    • Rechtliches
    • Online-Tools
    • Leitfäden
    • Karten und Information in den Bundesländern
  • Mitglieder gewinnen
    • Kernbotschaften
    • Zielgruppenprofile
    • Mitglieds-Typen
    • Werbematerial
    • Fotodatenbank
  • Themen entdecken
    • Wärmenetze
    • Was kommt nach der Einspeisevergütung?
    • Unternehmerische Entwicklung einer Energiegenossenschaft
  • Vernetzen
  • Show Search
Hide Search
Start/Geschäftsmodelle/Mieterstrommodell

Mieterstrommodell

Beim Mieterstrom handelt es sich um ein Geschäftsmodell, das die Nutzung von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern ermöglicht. Oft interessiert sich die Mieter- oder Vermieterseite für unabhängige Formen der Stromversorgung, möchten sich aber nicht selbst um die Umsetzung kümmern. An dieser Stelle kommt die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft ins Spiel, um eine Photovoltaik-Anlage zu installieren und die Bewohnerschaft mit Strom zu versorgen.

Wenn sich genug interessierte Haushalte finden, kann ein Mieterstromprojekt in Abstimmung mit den Besitzenden oder der Hausvermietung umgesetzt werden. Letztere muss der Nutzung des Daches für die Photovoltaikanlage zustimmen. Die Mietenden nutzen den erzeugten Strom direkt hinter dem Netzanschlusspunkt. Da für selbsterzeugten Strom beim Verbrauch hinter dem Netzanschlusspunkt keine netzseitigen Steuern, Abgaben und Umlagen geleistet werden müssen, ergibt sich ein Preisvorteil, der zwischen den beiden Parteien aufgeteilt werden kann. Überschüssiger Strom wird gegen die staatliche Vergütung in das Netz eingespeist oder bei mittelgroßen Anlagen an der Strombörse direktvermarktet. Neben den Einnahmen aus dem Stromverkauf und der Überschusseinspeisevergütung, erhält der Anlagenbetreiber eine Mieterstromprämie. Diese liegt aktuell für Anlagen bis 10 kW bei 2,67 Cent/kWh und für Anlagen bis 40 kW bei 2,48 Cent/kWh. Wird eine größere Anlage installiert, beträgt die Prämie 1,67 Cent/kWh.

Anforderungen

Um Anspruch auf die Mieterstromförderung zu haben, muss eine EE-Gemeinschaft verschiedene Anforderungen erfüllen. Demnach ist zusätzlich zum selbsterzeugten Strom die Reststrombelieferung zu übernehmen. Das bedeutet, dass auch in Zeiten, in denen die Sonne nicht scheint, oder wenn mehr Strom benötigt wird als die Anlage produziert, der Strom bereitgestellt wird. Da es sich somit um ein Vollstromprodukt handelt, wechseln interessierte Mieter und Wohnungseigentümerinnen den Stromanbieter. Der Strompreis darf dabei höchstens 90% des Grundversorgungstarifs des Netzgebiets betragen. Dabei muss stets die freie Wahl des Stromanbieters bestehen bleiben. In gewisser Weise handelt es sich beim Mieterstrommodell somit um eine Spezialform einer Kundenanlage, bei der mehrere Abnehmer in Wohnhäusern versorgt werden. Auch hier wird die EE-Gemeinschaft dadurch zum Stromlieferanten und unterliegt Rechten und Pflichten eines Energieversorgungsunternehmens gemäß Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). Bei Abrechnungen und Messstellenbetrieb kann ein externer Dienstleistern beauftragt werden. Für Reststromlieferung bietet sich eine Kooperation mit einem Ökostromanbieter an. Um nachvollziehen zu können, wie viel Strom die einzelnen Hausparteien verbrauchen und zusätzlich beziehen, ist eine Umstellung der Zähler notwendig. Bei der anfänglichen Finanzierung des Projekts können die Mitglieder der EE-Gemeinschaft und speziell die Bewohnerschaft des Gebäudes über Nachrangdarlehen beteiligt werden. Auch die Ausweitung auf das gesamte Quartier zieht zunehmend das Interesse von gesetzgeberischer Seite als auch von Anlagenbetreibern auf sich.

Wirtschaftlichkeit

Die Wirtschaftlichkeit von Mieterstromprojekten ist abhängig von einer Reihe von Faktoren, darunter der Größe der Anlage, der Anzahl der teilnehmenden Haushalte, dem Strompreis und den Fördermöglichkeiten und sollte daher im Einzelfall geprüft werden. Während sich in der Praxis EE-Gemeinschaften finden, die Mieterstromprojekte wirtschaftlich betreiben, sind andere Fälle bekannt, die von der Umsetzung abraten. Allgemein wird dabei der hohe bürokratische Aufwand und die Kosten für die Zählerumstellungen bei gleichzeitiger niedriger Förderung kritisiert. Zum Teil werden Mieterstromprojekte als besondere Leistung für die Mitglieder durchgeführt, ohne dabei jedoch einen hohen Gewinn abzuwerfen. Allgemein lohnt sich die Investition in eine Mieterstromanlage erst bei Gebäuden mit mindestens zehn Wohneinheiten. Kleinere Wohnhäuser können daher gegenwärtig noch nicht wirtschaftlich erschlossen werden.

Generell ist auch zu sagen, dass Mieterstromprojekt kein Geschäftsmodell für EE-Gemeinschaften ist, dass nur einmal realisiert wird. Wenn EE-Gemeinschaften in dieses Geschäftsmodell einsteigen wollen, müssen sie Potential für mehr Projekte haben.

Im Solarpaket I, das Anfang 2024 verabschiedet werden soll, sind zusätzliche Änderungen geplant, die sich positiv auf die Anwendung des Mieterstrommodells auswirken könnten. Unter anderem sollen bürokratische Hürden gesenkt werden und auch Gewerbe- und Bürogebäude eingebunden werden können. Ebenso könnte sich die Umstellung auf Smart Meter und die Einrichtung virtueller Kundenanlagen positiv auf die Realisierbarkeit von Mieterstromprojekten auswirken.

Schlüsselfragen für dieses Geschäftsmodell

Was ist das Ziel? | Nutzen des Projekts

EE-Gemeinschaft erzeugt sauberen Strom und verkauft ihn direkt und günstig an Mieter in einem Mehrfamilienhaus

Wie lässt sich das Ziel erreichen? | Schlüsselaktivitäten

EE-Gemeinschaft zahlt Pacht an den Hausbesitzer und verkauft den Strom direkt an die Mieter, Abrechnung über Nebenkosten

Was benötigt man um das Ziel zu erreichen? | Schlüsselressourcen und -kapazitäten

Dachfläche, PV-Anlage, Smart Meter/geeigneter Stromzähler, Mehrfamilienhaus, Verträge

Wie wird die Leistung erbracht? | Vertrieb und Kommunikation

Direktliefervertrag mit Mietern und Vermieter, Zusatzstromvertrag mit Ökostromanbieter

Wer soll mitmachen? | Miteigentümer

EE-Gemeinschaft als Anlagenbetreiber

Was ist die Zielgruppe? | Kunden

Mietende und Vermietende

Welche anderen Akteure werden benötigt? | Partner

Vermietende, Hausverwaltung, Bank, Handwerksbetrieb, Ökostromlieferant, Versicherung

Was bringt es ein? | Ertrag

Ertrag durch Direktlieferung an Mieter, Mieterstromprämie, EEG-Vergütung durch Einspeisung, Margen durch Ökostromlieferung

Was kostet es? | Aufwand

Planungs- und Projektierungskosten, Kosten für die Anlage, Installationskosten, Pacht, Finanzierungskosten, Betriebskosten

Vorteile & Nachteile

Vorteile

  • Vermeidung von Netzentgelten und Steuern, da die Lieferung hinter dem Netzanschlusspunkt passiert
  • Wertsteigerung der Immobilie und größere Attraktivität der Wohnung
  • Verfügbare Flächen werden besser ausgenutzt

Nachteile

  • Großer Verwaltungs- und Abrechnungsaufwand, da auch der Reststrombedarf gedeckt werden muss
  • Änderung der Stromzählerarchitektur notwendig, um den Mietern ihren PV-Stromverbrauch zuordnen zu können
  • Bei Betrieb der Anlage durch den Vermieter kann es sein, dass die Gewerbesteuerkürzung wegfällt

Letzte Aktualisierung am September 14, 2022

Best Practice Examples


OurPower

Die OurPower Energiegenossenschaft SCE mbH ist eine aufstrebende Energiegenossenschaft in Österreich, die einen bundesweiten Peer-to-Peer-Marktplatz für erneuerbaren…

EWS Elektrizitätswerke Schönau eG

Die EWS Elektrizitätswerke Schönau eG ist eine Energiegenossenschaft, die aus einer Bürgerinitiative in Schönau im Schwarzwald hervorgegangen…

Seitenspalte

Ähnliche Themen

  • Anlagenpachtmodell
  • Beteiligung an Windkraftanlagen
  • Betriebsführungs-Contracting
  • E-Carsharing
  • Energieliefer-Contracting
Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.

www.dgrv.de

 

Icons by icons8

  • LinkedIn
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • FAQs