• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
SHAREs Logo
Deutsche Informationsplattform
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften

Gemeinsam die Energiewende gestalten

  • Inspirieren lassen
  • Aktiv werden
    • Geschäftsmodell entwickeln
    • Geschäftsmodelle
    • Projekt finanzieren
    • Rechtliches
    • Online-Tools
    • Leitfäden
    • Karten und Information in den Bundesländern
  • Mitglieder gewinnen
    • Kernbotschaften
    • Zielgruppenprofile
    • Mitglieds-Typen
    • Werbematerial
    • Fotodatenbank
  • Themen entdecken
    • Wärmenetze
    • Was kommt nach der Einspeisevergütung?
    • Unternehmerische Entwicklung einer Energiegenossenschaft
  • Vernetzen
  • Show Search
Hide Search
Start/Geschäftsmodelle/Verkauf von erneuerbaren Anlagen

Verkauf von erneuerbaren Anlagen

Neben der eigenen Finanzierung und dem Betrieb von Anlagen steht einer Energiegenossenschaft auch der Verkauf von erneuerbarer Technologie, wie kleineren PV-Dachanlagen und Balkonmodulen offen. Während die Verkaufspreise im Vergleich zur internationalen Konkurrenz kaum ein ausschlaggebendes Argument darstellen werden, muss bedacht werden, dass eine Genossenschaft nicht vorrangig auf finanzielle Gewinne abzielt, sondern dazu dienen soll, die Mitglieder zu unterstützen. Auch aus der Nähe zur Verkaufsregion und aufgrund des Vertrauens der Mitglieder kann sich ein Vorteil für die Energiegenossenschaft ergeben. Dadurch wird im Fall der Balkonmodule von einigen Anbietern sogar angeboten die Anlagen auszuleihen, um zu sehen ob sich der Kauf lohnt.

Schlüsselfragen für dieses Geschäftsmodell

Was ist das Ziel? | Nutzen des Projekts

Verkauf von erneuerbarer Technologie (vor allem kleinere PV-Dachanlagen und Balkonmodule)

Wie lässt sich das Ziel erreichen? | Schlüsselaktivitäten

Kommunikation an Mitglieder, Überzeugungsarbeit und gute Beratung

Was benötigt man um das Ziel zu erreichen? | Schlüsselressourcen und -kapazitäten

Günstigen Zulieferer für PV-Anlagen, technisches Know-How, Vertrauen der Mitglieder

Wie wird die Leistung erbracht? | Vertrieb und Kommunikation

Über den direkten Kundenkontakt, Kaufvertrag

Wer soll mitmachen? | Miteigentümer

Energiegenossenschaft

Was ist die Zielgruppe? | Kunden

Mitglieder der Energiegenossenschaft und ggf. externe Kunden

Welche anderen Akteure werden benötigt? | Partner

Zulieferer von PV-Anlagen

Was bringt es ein? | Ertrag

Erträge durch Marge zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis

Was kostet es? | Aufwand

Einkaufspreis, Lagerung

Vorteile & Nachteile

Nachteile

  • Große Konkurrenz
  • Preisvorteil von internationaler Konkurrenz

Vorteile

  • Einfaches Geschäftsmodell
  • Nähe zur Mitgliedergemeinde kann einen Vorteil beim Verkauf verschaffen
  • Spezielle Angebote für Mitglieder kann ein positives Argument zum Beitritt darstellen
  • Beitrag für mehr Nachhaltigkeit wichtiger als Gewinnerzielung

Seitenspalte

Ähnliche Themen

  • Anlagenpachtmodell
  • Beteiligung an Windkraftanlagen
  • Betriebsführungs-Contracting
  • E-Carsharing
  • Energieliefer-Contracting
Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.

www.dgrv.de

 

Icons by icons8

  • LinkedIn
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • FAQs