• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
SHAREs Logo
Deutsche Informationsplattform
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften

Gemeinsam die Energiewende gestalten

  • Inspirieren lassen
  • Aktiv werden
    • Geschäftsmodell entwickeln
    • Geschäftsmodelle
    • Projekt finanzieren
    • Rechtliches
    • Online-Tools
    • Leitfäden
    • Karten und Information in den Bundesländern
  • Mitglieder gewinnen
    • Kernbotschaften
    • Zielgruppenprofile
    • Mitglieds-Typen
    • Werbematerial
    • Fotodatenbank
  • Themen entdecken
    • Wärmenetze
    • Was kommt nach der Einspeisevergütung?
    • Unternehmerische Entwicklung einer Energiegenossenschaft
  • Vernetzen
  • Show Search
Hide Search
Start//Rechtsform der Energiegemeinschaft

Rechtsform der Energiegemeinschaft


Energiegemeinschaften sind durch die Zusammenarbeit vieler Menschen vor Ort gekennzeichnet. Hierfür braucht es ein gemeinschaftliches Rechtskleid. Gemeinschaftliche Initiativen können verschiedene Rechtsformen wählen. Diese variieren nach: Zweck, gesetzlichen Vorschriften, Gründungsaufwand, Eigentümerstruktur, Mindesthöhe des Eigenkapitals bei der Gründung, Registrierung, Haftung, Organisation und der Gewinnverwendung. Je nach Projekt haben die Rechtsformen unterschiedliche Vor- und Nachteile.

Personengesellschaft

Verein (e.V.)

Deutschland ist ein Land der Vereine. Ob Schützenverein, Karnevalsverein oder Fußballverein, die Vereinslandschaft in Deutschland ist reich.…
    Personengesellschaft

    Genossenschaft (eG)

    Die eingetragene Genossenschaft (eG) bietet sich insbesondere dann als Rechtsform an, wenn ein gemeinsames Projekt umgesetzt werden…
      Personengesellschaft

      BGB-Gesellschaft (GbR)

      Wenn Sie sich mit einem oder mehreren Partner:innen zusammenschließen, bilden Sie automatisch eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)…
        Personengesellschaft

        Offene Handelsgesellschaft (oHG)

        Die offene Handelsgesellschaft (oHG) basiert auf der GbR. Doch anders als bei der GbR ist der Zweck…
          Personenegesellschaft

          Kommanditgesellschaft (KG)

          Die KG ist vor allem für Unternehmer bzw. Unternehmerinnen von Vorteil, die sich Partner mit zusätzlichem Kapital wünschen, aber alleiniger Chef…
            Personengesellschaft

            GmbH & Co. KG

            Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Compagnie Kommanditgesellschaft (GmbH & Co. KG) ist eine besondere Kommanditgesellschaft (KG).…
              Kapitalgesellschaft

              Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

              Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine Kapitalgesellschaften. Wie der Name bereits zeigt, ermöglicht diese Rechtsform…
                Kapitalgesellschaft

                Aktiengesellschaft (AG)

                Eine Aktiengesellschaft (AG) ist insbesondere dann ratsam, wenn eine finanzielle Beteiligung am Unternehmen schnell und einfach erfolgen…

                  Seitenspalte

                  Ähnliche Themen

                  • Definition der Energiegemeinschaft
                  • EU Gesetzgebung
                  • Genehmigungsverfahren
                  • Gesetze und Verordnungen
                  • Rechtsform der Energiegemeinschaft
                  • Verträge und Satzungen
                  Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.

                  www.dgrv.de

                   

                  Icons by icons8

                  • LinkedIn
                  • Über uns
                  • Datenschutz
                  • Impressum
                  • FAQs