• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
SHAREs Logo
Deutsche Informationsplattform
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften

Gemeinsam die Energiewende gestalten

  • Inspirieren lassen
  • Aktiv werden
    • Geschäftsmodell entwickeln
    • Geschäftsmodelle
    • Projekt finanzieren
    • Rechtliches
    • Online-Tools
    • Leitfäden
    • Karten und Information in den Bundesländern
  • Mitglieder gewinnen
    • Kernbotschaften
    • Zielgruppenprofile
    • Mitglieds-Typen
    • Werbematerial
    • Fotodatenbank
  • Themen entdecken
    • Wärmenetze
    • Was kommt nach der Einspeisevergütung?
    • Unternehmerische Entwicklung einer Energiegenossenschaft
  • Vernetzen
  • Show Search
Hide Search
Start/Rechtliches/Rechtsform der Energiegemeinschaft/Verein (e.V.)
Personengesellschaft

Verein (e.V.)

Deutschland ist ein Land der Vereine. Ob Schützenverein, Karnevalsverein oder Fußballverein, die Vereinslandschaft in Deutschland ist reich. Für das Betätigungsfeld gibt es also keine Grenzen, solange der Geschäftsbetrieb nicht auf wirtschaftliche Zielsetzungen ausgelegt ist. Bei der Gründung wird das Ziel des Vereins in einer Satzung schriftlich festgehalten. Wird der Verein im Vereinsregister eingetragen, handelt es sich um einen eingetragenen Verein (e.V.)

Eingetragene Vereine zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus.

  • Ein e.V. benötigt kein festes Kapital, sondern legt in der Satzung die Höhe der Mitgliedsbeiträge fest.
  • Ein e.V. muss im Vereinsregister eingetragen werden.
  • Der e.V. haftet nur mit dem Vereinsvermögen.
  • Die Geschäftsführung wird von einem Vorstand vorgenommen und in der Mitgliederversammlung bestätigt.
  • Die Gewinnverwendung wird in der Satzung festgelegt.
  • Eine Prüfung ist nicht notwendig.

Normalerweise sind Vereine eher geeignet, um Erneuerbare Energien generell zu unterstützen. Sie sind zwar Unterstützer von Bürgerenergiegemeinschaften, aber eher selten selbst als Investoren für Projekte aktiv.

Beispiele nationaler Vereine und Verbände sind (Auswahl – Liste ist nicht vollständig):

  • Bundesverband Bioenergie e.V.
  • Bundesverband Geothermie e.V.
  • Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
  • Bundesverband Windenergie e.V.
  • Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. AGFW
  • Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
  • Deutscher Energieholz und Pellets verband e.V. DEPV
  • Fachverband BIOGAS e.V.
  • Solarenergie Förderverein Deutschland (SFV)
  • Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V.

Beispiele regionaler und lokaler Vereine und Verbände sind (Auswahl – Liste ist nicht vollständig):

  • Energiewende Kreis Erding e.V.
  • rosolar – Solarförderverein e.V. Rosenheim
  • Solarfreunde Moosburg e.V. (solarfreunde-moosburg.de)
  • Solar-Verein Waghäusel e.V.
  • Solarverein Alzenau (solarverein-alzenau.de)
  • Solarverein Marbach am Neckar e. V.
  • Solarverein Oberer Kahlgrund e.V.
  • Solarverein Berlin-Brandenburg (solarverein-berlin.de)

Seitenspalte

Ähnliche Themen

  • Aktiengesellschaft (AG)
  • BGB-Gesellschaft (GbR)
  • Genossenschaft (eG)
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • GmbH & Co. KG
Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.

www.dgrv.de

 

Icons by icons8

  • LinkedIn
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • FAQs