• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
SHAREs Logo
Deutsche Informationsplattform
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften

Gemeinsam die Energiewende gestalten

  • Inspirieren lassen
  • Aktiv werden
    • Geschäftsmodell entwickeln
    • Geschäftsmodelle
    • Projekt finanzieren
    • Rechtliches
    • Online-Tools
    • Leitfäden
    • Karten und Information in den Bundesländern
  • Mitglieder gewinnen
    • Kernbotschaften
    • Zielgruppenprofile
    • Mitglieds-Typen
    • Werbematerial
    • Fotodatenbank
  • Themen entdecken
    • Wärmenetze
    • Was kommt nach der Einspeisevergütung?
    • Unternehmerische Entwicklung einer Energiegenossenschaft
  • Vernetzen
  • Show Search
Hide Search
Start/Mitgliedstypen/Wie Konsumenten erreicht werden können

Wie Konsumenten erreicht werden können

Konsumenten (Verbraucher) können als „Kunden“ bezeichnet werden, die ihre Energie über (erneuerbare) Energiegemeinschaften beziehen. Im Gegensatz zu konventionellen Energiekunden, die eine eher passive Rolle in der Gesellschaft spielen, werden diese Verbraucher durch ihre Zugehörigkeit zu einer Energiegemeinschaft zu verantwortungsvollen Unterstützern der Energiewende. Wenn sie Teil Ihrer Energiegemeinschaft werden, findet die Energiewende insgesamt eine breitere Akzeptanz.

Was ist der Zweck der Kommunikationsstrategie?

Dieser Abschnitt gibt Ihnen eine Anleitung, wie Sie Verbraucher motivieren können, Mitglied Ihrer Energiegemeinschaft zu werden. Er hilft Ihnen, potenzielle Kunden in Ihrem Gebiet zu identifizieren und sie durch verschiedene Kommunikationsmaßnahmen mit geeigneten Botschaften anzusprechen. Wollen Sie nicht nur potenzielle Verbraucher, sondern auch Personen erreichen, die Eigentümer von Erzeugungsanlagen sind? Dann klicken Sie hier.

Zielpublikum – mit wem kommunizieren Sie?

Die hier aufgeführten Zielgruppen sind Beispiele für potenzielle Verbraucher. Diese Verbrauchergruppen haben gemeinsam, dass sie z.T. keine großen finanziellen Mittel zur Verfügung haben. Das bedeutet, dass sie als Teil Ihrer Energiegemeinschaft nur Energie kaufen und keine eigene Erzeugungsanlage bauen können.

Junge Familien

Sie sind mit ihrem täglichen Leben beschäftigt und haben wenig Zeit und Geld, um in Energieprojekte zu investieren. Mehr lesen

Großeltern mit geringer Rente

Sie sind an sicheren  Investition interessiert. Mehr lesen

Studenten und Auszubildende

Sie haben ein hohes Umweltbewusstsein, Zeit zur Verfügung, aber wenig Geld. Mehr lesen

Geringverdienende Arbeitnehmer

Sie haben eher wenig Zeit und Geld zur Verfügung, da sie wenig Einkommen haben und die Arbeitsbedingungen oft erschwert sind. Mehr lesen

Haushalte mit viel Zeit und wenig Geld

Sie haben Zeit, aber nur wenig Geld zur Verfügung und sind sehr gemeinschaftsorierntiert. Mehr lesen

Jetzt sind Sie dran: Wer fällt Ihnen ein, der ein Verbraucher in Ihrer Energiegemeinschaft werden könnte? Schauen Sie sich die vollständigen Profile an und erfahren Sie mehr über Ihre Zielgruppen!

Wie profitieren die Zielgruppen von ihrer Partizipation?

Verschiedene Zielgruppen können mit unterschiedlichen Argumenten zur Partizipation an Energiegemeinschaften motiviert werden. Diese Argumente heben die spezifischen Vorteile für die jeweilige Zielgruppe hervor.

Junge Familien, Großeltern mit geringer Rente, Studenten und Auszubildende, Geringverdienende Arbeiter und Haushalte mit viel Zeit aber wenig Geld.

✓  Unabhängigkeit von Energiepreisschwankungen

✓  Regionale Wertschöpfung

✓  Finanzielle Anreize

✓  Gemeinschaftsorientierung

Vorallem für Studenten:

✓  Gutes Gewissen

✓  Partizipation an der Energiewende

✓  Positive Klimaauswirkungen

Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.

www.dgrv.de

 

Icons by icons8

  • LinkedIn
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • FAQs