• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
SHAREs Logo
Deutsche Informationsplattform
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften

Gemeinsam die Energiewende gestalten

  • Inspirieren lassen
  • Aktiv werden
    • Geschäftsmodell entwickeln
    • Geschäftsmodelle
    • Projekt finanzieren
    • Rechtliches
    • Online-Tools
    • Leitfäden
    • Karten und Information in den Bundesländern
  • Mitglieder gewinnen
    • Kernbotschaften
    • Zielgruppenprofile
    • Mitglieds-Typen
    • Werbematerial
    • Fotodatenbank
  • Themen entdecken
    • Wärmenetze
    • Was kommt nach der Einspeisevergütung?
    • Unternehmerische Entwicklung einer Energiegenossenschaft
  • Vernetzen
  • Show Search
Hide Search
Start/Mitgliedstypen/Wie Investoren erreicht werden können

Wie Investoren erreicht werden können

Das wichtigste Merkmal von Investoren ist ihre Motivation (und ihre Möglichkeiten), in erneuerbare Energien zu investieren. Investoren sind wichtig für eine erfolgreiche Energiegemeinschaft, die für Investoren eine Chance bieten, mit ihrem privaten Kapital eine nachhaltige Investition zu tätigen. Neben der Nutzung der erzeugten Energie liegt ihr Vorteil im wirtschaftlichen Aspekt: Sie profitieren von der Rendite, die die Energiegemeinschaft bringt.

Denken Sie daran: Diese Zielgruppe ist eng mit Prosumenten und Verbrauchern verbunden. Ziel ist es, die Investoren davon zu überzeugen, die Energie aus der Energiegemeinschaft, in die sie investiert haben, auch zu nutzen, so dass sie zu Konsumenten werden. Durch ihr Investment werden sie gleichzeitig zu Prosumenten.

Was ist der Zweck der Kommunikationsstrategie?

Dieser Abschnitt gibt Ihnen eine Anleitung, wie Sie potenzielle Investoren erreichen können und sie von den Vorteilen überzeugen können, ihr Geld in den Auf- oder Ausbau von Energiegemeinschaften zu investieren. Er hilft Ihnen dabei, potenzielle Investoren zu identifizieren und sie durch verschiedene Kommunikationsaktivitäten mit geeigneten Botschaften anzusprechen.

Zielpublikum – mit wem kommunizieren Sie?

Die Zielgruppen sind Beispiele für potenzielle Investoren.

Doppeltes Einkommen, keine Kinder (DINKs)

Paare mit doppeltem Einkommen und keinen Kindern (englisch: double income no kids – DINKs) haben viel Zeit und Geld für neue Projekte. Mehr lesen

Familien mit älteren Kindern

Sind bereit für neue, und spannende Projekte und haben Zeit und Geld verfügbar. Mehr lesen

Wohlhabende Rentnerinnen und Rentner

Wohlhabende Rentner haben Geld übrig, das sie in neue Projekte investieren können. Mehr lesen

Gemeinden

Streben einen ausgeglichenen Haushalt an, wollen die Region unterstützen und eine Vorreiterrolle einnehmen. Können öffentlicher Gelder mobilisieren und Bürgerbeteiligung anregen. Mehr lesen

Konventionelle Landwirte

Streben nach hoher Produktion und guten Verkaufsgewinnen; Sind sich nicht unbedingt der Notwendigkeit von erneuerbarer Energie bewusst, wollen aber eine sichere Rendite erzielen. Mehr lesen

Biolandwirte

Haben eine grundsätzlich hohe umweltfreundliche Einstellung und wollen zur Gesellschaft beitragen; sind sich der Folgen des Klimawandels bewusst. Mehr lesen

KMUs

KMUs (Kleine und Mittelständische Unternehmen) konzentrieren sich auf wirtschaftliche Aspekte und manchmal auf ihr „grünes“ Image. Mehr lesen

Jetzt sind Sie dran: Wer fällt Ihnen ein, der ein Investor in Ihrer Energiegemeinschaft werden könnte? Werfen Sie einen Blick auf die vollständigen Profile und erfahren Sie mehr über Ihre Zielgruppen!

Wie profitieren die Zielgruppen von ihrer Partizipation?

Verschiedene Zielgruppen können mit unterschiedlichen Argumenten zur Partizipation an Energiegemeinschaften motiviert werden. Diese Argumente heben die spezifischen Vorteile für die jeweilige Zielgruppe hervor.

Private Haushalte, KMUs, Landwirte:

✓  Finanzielle Anreize

✓  Regionale Wertschöpfung

✓  Ein gutes Gewissen (nachhaltiges Investment)

✓  Gemeinschaftsgeist

 

Speziell für Landwirte und KMUs:

✓  Verbessertes Image

 

Gemeinden:

✓  Regionale Wertschöpfung

✓  Vorbildfunktion

✓  Energieunabhängigkeit

✓  Stärkung des gemeinschaftlichen Zusammenhalts

✓  Finanzierung durch Bürgerbeteiligung

✓  Leichterer Zugang zur Finanzierung

✓  Vorreiterrolle

Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.

www.dgrv.de

 

Icons by icons8

  • LinkedIn
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • FAQs