• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
SHAREs Logo
Deutsche Informationsplattform
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften

Gemeinsam die Energiewende gestalten

  • Inspirieren lassen
  • Aktiv werden
    • Geschäftsmodell entwickeln
    • Geschäftsmodelle
    • Projekt finanzieren
    • Rechtliches
    • Online-Tools
    • Leitfäden
    • Karten und Information in den Bundesländern
  • Mitglieder gewinnen
    • Kernbotschaften
    • Zielgruppenprofile
    • Mitglieds-Typen
    • Werbematerial
    • Fotodatenbank
  • Themen entdecken
    • Wärmenetze
    • Was kommt nach der Einspeisevergütung?
    • Unternehmerische Entwicklung einer Energiegenossenschaft
  • Vernetzen
  • Show Search
Hide Search
Start/Zielgruppenprofile/Gemeinden

Gemeinden


  • Merkmale:
    Wollen ein gutes Budget führen, die Region stärken und als Vorreiter agieren; können auf Fördermittel zugreifen und Bürgerbeteiligung ermöglichen.
  • Potenzielle Rolle:
    Prosumer, Investoren
  • Finanzieller Status:
    Haben wenig bis viel Geld zur Verfügung
  • Standort:
    Städtische und ländliche Gebiete
  • Vertreter:
    Verwaltungsmitarbeiter, Bürgermeister, Gemeinderäte

Kommunikation

Kernbotschaften, um Gemeinden zu erreichen

Während viele Kernbotschaften für alle Zielgruppen geeignet sind, gibt es auch einige spezielle Kernbotschaften, mit denen Sie insbesondere Gemeinden erreichen können:

✓ Verbessern Sie Ihr Image! Seien Sie eine Inspiration für Ihre Gemeinschaft und andere Gemeinden.

✓ Werden Sie Vorreiterin unter den Gemeinden, indem Sie Energiegemeinschaften unterstützen.

✓ Starten Sie ein Gemeinschaftsprojekt, das Ihren Bürgern und Bürgerinnen langfristig zugutekommt.

✓ Nutzen Sie die Gelegenheit und erhalten Sie jetzt (finanzielle) Unterstützung zur Errichtung einer Energiegemeinschaft.

✓ Machen Sie eine gute und nachhaltige Investition für Ihre Gemeinde.

✓ Investieren Sie in saubere Energie und verbessern Sie damit die Lebensbedingungen Ihrer Bürgerinnen und Bürger.

Vermeiden Sie diese Botschaften

→ Unklare Angaben zu den Kosten

→ Aussagen, die die Gemeindeverwaltung kritisieren, auch wenn sie unbeabsichtigt sind

→ Äußerungen, die nicht auf Vereinbarkeit mit den politischen Positionen der Gemeindeverwaltung geprüft wurden und dadurch die Zusammenarbeit behindern

Über Gemeinden

Finanzielle Amortisation versus Umweltbelange

Lokale Wertschöpfung und Rückzahlung der Investition in das Gemeindebudget sind entscheidende Faktoren für Gemeinden. Auch Einnahmen der Gewerbesteuer sind für Gemeinden sehr wichtig. Ebenso wird die Unabhängigkeit von Energiepreisschwankungen, die idealerweise mit sauberer Energie einhergeht, zunehmend zum Anreiz für Investitionen sowohl für die Gemeinde als auch für die Bürgerinnen und Bürgern. Gemeinden sollte bewusstgemacht werden, dass sie sich als vertrauenswürdige Umsetzerin positionieren können, da sie Erfahrung in der Nutzung von Finanzierungsförderungen haben und über die personelle Kapazität verfügen, diese zu verwalten. Darüber hinaus sollte ihnen kommuniziert werden, dass Gemeinschaftsenergieprojekte ihr Image als moderne und grüne Gemeinde verbessern können (im Vergleich zu benachbarten Gemeinden).

Einstellung zu grüner Energie

Immer mehr Gemeinden möchten lokale und nationale Ziele in Bezug auf erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit erreichen. Dies könnte für sie ein guter Ausgangspunkt sein, um sich mit dem Thema Energiegemeinschaften auseinanderzusetzen. Überzeugendes Kommunikationsmaterial sollte betonen, dass diese Projekte dazu beitragen, Ziele für erneuerbare Energien zu erreichen.

Offenheit versus Zurückhaltung gegenüber neuen Technologien

Wenn es darum geht, neue Aufgabenbereiche anzugehen, fehlen den Gemeinden oft die personellen Kapazitäten und die Expertise, sodass sie davor zurückschrecken. Daher ist es von größter Bedeutung, entweder eine motivierte Person zu finden, die sich engagieren möchte, oder die Umsetzung so einfach wie möglich zu gestalten. Sichere und langfristige Lösungen sind ein Muss, um die Gemeinden zu motivieren, sich mit neuen Technologien zu beschäftigen.

Gemeinschaftsgedanke

Eine der grundlegenden Aufgaben der Gemeinden ist es, die Menschen zusammenzubringen und den Gemeinschaftsgeist zu fördern. Im Mittelpunkt steht der Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger.

Herausforderungen: Mögliche Gründe für die Nichtteilnahme an Energiegemeinschaften/kollektiven Aktionen

→ Mangel an finanziellen und personellen Ressourcen

→ Unzureichende Klarheit über die Vorteile von kollektiven Maßnahmen

→ Unklarer oder komplizierter rechtlicher Rahmen

Berührungspunkte: Wie Sie mit Gemeinden in Kontakt kommen

Wie können Sie Gemeinden erreichen?

Wie Sie Ihre Zielgruppe ansprechen können, erfahren Sie in unseren Kommunikationsaktivitäten und White-Label-Materialien. Um speziell Gemeinden zu erreichen, können diese Maßnahmen hilfreich sein:

→ Projekt-Flyer

→ Persönliche Kontakte

→ Lokale/regionale Zeitungen, Presse, Radio (regional oder lokal, wenn verfügbar)

→ Persönliche Ansprache (zum Beispiel der für Energiefragen zuständigen Person)

Wo erreichen Sie Gemeinden?

→ Lokale/regionale Veranstaltungen

→ Gemeinderatssitzungen

→ Im Ratshaus während des Parteienverkehrs

Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie Sie mit dieser Zielgruppe in Kontakt treten können, finden Sie unter Wie man Investoren erreicht, Wie man Multiplikatoren erreicht und Wie man Prosumenten erreicht.

Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.

www.dgrv.de

 

Icons by icons8

  • LinkedIn
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • FAQs