• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
SHAREs Logo
Deutsche Informationsplattform
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften

Gemeinsam die Energiewende gestalten

  • Inspirieren lassen
  • Aktiv werden
    • Geschäftsmodell entwickeln
    • Geschäftsmodelle
    • Projekt finanzieren
    • Rechtliches
    • Online-Tools
    • Leitfäden
    • Karten und Information in den Bundesländern
  • Mitglieder gewinnen
    • Kernbotschaften
    • Zielgruppenprofile
    • Mitglieds-Typen
    • Werbematerial
    • Fotodatenbank
  • Themen entdecken
    • Wärmenetze
    • Was kommt nach der Einspeisevergütung?
    • Unternehmerische Entwicklung einer Energiegenossenschaft
  • Vernetzen
  • Show Search
Hide Search
Start/Zielgruppenprofile/Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMUs)

Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMUs)


  • Eigenschaften:
    Konzentrieren sich auf wirtschaftliche Aspekte und in einigen Fällen auf ihr „grünes“ Image.
  • Potenzielle Rolle:
    Prosumer, Investoren
  • Finanzieller Status:
    Haben wenig bis viel Geld zur Verfügung
  • Standort:
    Städtische und ländliche Gebiete

Kommunikation

Kernbotschaften, um KMUs zu erreichen

Während viele Kernbotschaften für alle Zielgruppen geeignet sind, gibt es auch einige spezielle Kernbotschaften, mit denen Sie insbesondere KMUs erreichen können:

✓ Ihre Investition zahlt sich aus; Sie können eine beständige Rendite erwarten.

✓ Verbessern Sie Ihr Image und ziehen Sie neue Kundn an.

✓ Energiegemeinschaften eröffnen neue Geschäftsmöglichkeiten.

✓ Energiegemeinschaften ziehen Nutzen aus ihrer heterogenen Verbraucherstruktur. Während Privathaushalte die meiste Energie am Abend und am Wochenende benötigen, braucht Ihr Betrieb sie vielleicht an Werktagen. Sie können also davon profitieren, dass Sie in einer Gemeinschaft mit unterschiedlichen Akteuren (Privathaushalte, Landwirte und so weiter) sind.

✓ Seien Sie unabhängiger von Energiepreisschwankungen.

✓ Gemeinsam sind wir stärker! Wir nehmen Ihnen einen großen Teil der Arbeit ab, Sie profitieren trotzdem von allen Vorteilen.

✓ Sie können ein Vorbild für Ihre Mitarbeiter und Partner sein.

✓ Schaffen Sie nachhaltige Arbeitsplätze und erhöhen Sie die Kaufkraft in Ihrer Region.

Vermeiden Sie diese Botschaften

→ Zu komplizierte und unverständliche Aussagen

→ Unklare Angaben zu den Kosten

→ Informationen, die einen hohen Zeit- und Personalaufwand vermuten lassen

Über KMUs

Finanzielle Amortisation versus Umweltbelange

KMUs (zum Beispiel kleine Bäckereien, mittelständische Tischlereien, Friseursalons, Molkereien, Installateursbetriebe, Elektrobetriebe, IT-Unternehmen, Arztpraxen) interessieren sich möglicherweise für Umweltbelange, aber ihre oberste Priorität ist es, ein erfolgreiches Unternehmen zu führen und sich als zukunftssicheren Betrieb zu positionieren. Energiepreise sind ein relevanter Faktor in den Produktionskosten beziehungsweise Betriebsausgaben. Energiekosten zu reduzieren und unabhängig von schwankenden Energiepreisen zu sein ist für ein profitables Geschäft unerlässlich. Die Kommunikation über Investitionen sollte vor allem deren Rentabilität hervorheben.

Einstellung zu grüner Energie

Viele KMUs haben die finanziellen Kapazitäten, um in erneuerbare Energien oder Energieeffizienzmaßnahmen zu investieren, aber ihre Hauptmotivation ist nicht unbedingt die Finanzierung von grüner Energie oder Energieeffizienzmaßnahmen. Die Umweltaspekte solcher Investitionen können jedoch ihr Image verbessern und neue Kunden anziehen.

Offenheit versus Zurückhaltung gegenüber neuen Technologien

Die technische Affinität hängt stark von der Art des KMU und seinen Mitarbeitern ab. Das Fachwissen von technisch versierten KMUs könnte in der jeweiligen Energiegemeinschaft genutzt werden. Es ist jedoch wichtig, mögliche Ängste und Bedenken anderer KMUs bezüglich neuer Technologien ernst zu nehmen und ihnen mitzuteilen, dass technische Expertise nicht notwendig ist, um aktiv an Energiegemeinschaften teilzunehmen.

Gemeinschaftsgedanke

Soziale Anerkennung durch eine Investition in ein zukunftsweisendes grünes Projekt und der damit verbundene Werbeeffekt können ein wichtiger Vorteil für diese Zielgruppe sein. Auf diese Weise können sie sich gegenüber konkurrierenden KMUs positionieren und mehr Kunden gewinnen. Auch regionale Wertschöpfung kann relevant sein, da der Erfolg vieler KMUs von der regionalen Kaufkraft abhängt. Darüber hinaus können KMUs ihre Mitarbeiter motivieren, sich an erneuerbaren Energieprojekten zu beteiligen. Dies könnte eine zusätzliche Motivation für ein gutes Teamgefühl sein. Betriebe können sich mit anderen KMUs vernetzen und zusammenarbeiten. Auf diese Weise helfen sie, das Bewusstsein bei ihren Partnern, Mitarbeitern und Kunden zu erhöhen.

Herausforderungen: Mögliche Gründe für die Nichtteilnahme an Energiegemeinschaften/kollektiven Aktionen

→ Unklarer Gewinnvorteil (kein Geschäftsmodell für ein KMU)

→ Mangel an Personal für zusätzliche Projekte neben dem täglichen Geschäft

→ Mangelndes Interesse am Thema und mangelndes Verständnis für dessen Vorteile

Berührungspunkte: Wie Sie mit KMUs in Kontakt kommen

Wie können Sie KMUs erreichen?

→ Factsheets

→ Präsentationen

→ Persönliche Ansprache

Wo erreichen Sie KMUs?

→ Vor Ort im jeweiligen Betrieb

→ Regionale Veranstaltungen

→ Veranstaltungen/Treffen von lokalen Unternehmensgruppen

→ Konferenzen und Messen

Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie Sie mit dieser Zielgruppe in Kontakt treten können, finden Sie unter Wie man Investoren erreicht und Wie man Prosumenten erreicht.

Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.

www.dgrv.de

 

Icons by icons8

  • LinkedIn
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • FAQs