• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
SHAREs Logo
Deutsche Informationsplattform
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften

Gemeinsam die Energiewende gestalten

  • Inspirieren lassen
  • Aktiv werden
    • Geschäftsmodell entwickeln
    • Geschäftsmodelle
    • Projekt finanzieren
    • Rechtliches
    • Online-Tools
    • Leitfäden
    • Karten und Information in den Bundesländern
  • Mitglieder gewinnen
    • Kernbotschaften
    • Zielgruppenprofile
    • Mitglieds-Typen
    • Werbematerial
    • Fotodatenbank
  • Themen entdecken
    • Wärmenetze
    • Was kommt nach der Einspeisevergütung?
    • Unternehmerische Entwicklung einer Energiegenossenschaft
  • Vernetzen
  • Show Search
Hide Search
Start/Zielgruppenprofile/Vereine und NGOs

Vereine und NGOs


  • Eigenschaften:
    Sind vertrauenswürdig und gut vernetzt in der Gemeinschaft; haben einen sehr starken Gemeinschaftssinn und ungenutzte Ressourcen (zum Beispiel Dachflächen).
  • Potenzielle Rolle:
    Multiplikator:in Prosument:in
  • Finanzieller Status:
    Hängt von den Vereinsaktivitäten ab: haben viel bis wenig Geld zur Verfügung.
  • Standort:
    Städtische und ländliche Gebiete
  • Arten von Vereinen und NGOs:
    Sportvereine, Umwelt- und Naturschutzvereine, Trachtenvereine, Ortsverschönerungsvereine, Feuerwehrvereine, Energiewendevereine, etc.

Kommunikation

Kernbotschaften, um Vereine zu erreichen

Während viele Kernbotschaften für alle Zielgruppen geeignet sind, gibt es auch einige spezielle Kernbotschaften, mit denen Sie insbesondere Vereine erreichen können:

✓ Sie haben das Netzwerk und die Dachfläche; Sie können wirklich etwas bewegen, wenn Sie teilnehmen.

✓ Energiegemeinschaften ziehen Nutzen aus ihrer heterogenen Verbraucherstruktur. Während Privathaushalte die meiste Energie am Abend und am Wochenende benötigen, braucht Ihre Organisation sie vielleicht an Werktagen. Sie können also davon profitieren, dass Sie in einer Gemeinschaft mit unterschiedlichen Akteur:innen (Privathaushalte, Landwirt:innen, Klein- und Mittelbetriebe und so weiter) sind.

✓ Gemeinsam sind wir stärker! Wir nehmen Ihnen einen großen Teil der Arbeit ab, Sie profitieren trotzdem von allen Vorteilen.

✓ Dank Ihnen profitiert Ihre Gemeinschaft von mehr regionalen Arbeitsplätzen, höherer Energieversorgungssicherheit und niedrigeren Energiekosten. Sie machen Ihre Gemeinschaft zu einem besseren Ort zum Leben.

✓ Verbessern Sie Ihr Image und gewinnen Sie neue Mitglieder.

✓ Stärken Sie Ihre Position als Vorreiter:in und Innovationsführer:in.

✓ Machen Sie eine sichere und nachhaltige Investition.

✓ Sie können ein Vorbild für Ihre Mitglieder sein.

Vermeiden Sie diese Botschaften

→ Zu komplizierte und unverständliche Aussagen

→ Unklare Angaben zu den Kosten

→ Angaben, die einen hohen Zeit- und Personalaufwand vermuten lassen

→ Äußerungen, die Kritik an der Verwendung öffentlicher Gelder und eine Herabsetzung ihres zeitlichen Arbeitsaufwandes implizieren

Über Vereine und NGOs

Finanzielle Amortisation versus Umweltbelange

Das Handeln von Vereinen (zum Beispiel Freiwillige Feuerwehren, Jagdvereine, Kulturvereine, Sportclubs, religiöse Institutionen, Umwelt-NGOs) ist nicht auf Gewinne ausgerichtet, daher stehen finanzielle Vorteile nicht so sehr im Vordergrund. Da sie jedoch in der Regel über begrenzte finanzielle Ressourcen verfügen, sind zusätzliche Einkommensquellen zur Unterstützung ihrer Aktivitäten und die Verringerung ihrer Energiekosten durch gemeinschaftliche Energie interessant. Bei der Kommunikation mit ihnen sollte auch der Umweltaspekt betont werden, insbesondere bei Organisationen mit Umweltschutz als Hauptzweck.

Einstellung zu grüner Energie

Die Einstellung von Vereinen zu grüner Energie hängt sehr stark von der Art der Organisation und den beteiligten Personen ab. Einige von ihnen haben sogar spezielles Fachwissen über nachhaltige Energie (zum Beispiel Umwelt-NGO). Im Allgemeinen sind sie jedoch alle motiviert, einen positiven Einfluss auf ihre lokale Umwelt zu nehmen. Sie sollten darauf aufmerksam gemacht werden, dass kommunale Energieprojekte ihr Image verbessern und neue Mitglieder anziehen könnten.

Offenheit versus Zurückhaltung gegenüber neuen Technologien

Vereine haben in der Regel eine eher heterogene Mitgliederstruktur. Während es einige geben mag, die Angst vor neuen Technologien haben, gibt es immer auch solche, die technisches Wissen besitzen. Die Kommunikationsmaterialien sollten an beide Gruppen angepasst werden.

Gemeinschaftsgedanke

Vereine zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass ihre Mitglieder ehrenamtlich für die Allgemeinheit arbeiten. Der Gemeinschaftssinn ist daher sicherlich stärker ausgeprägt als bei anderen Gruppen. Vereine sind in ihren Gemeinden aktiv und verfügen über ein großes Netzwerk. Sie verbessern durch ihre Aktivitäten das soziale Miteinander, indem sie zum Beispiel häufig lokale Veranstaltungen organisieren. Da sie auf freiwilliger Arbeit beruhen, sind sie immer auf der Suche nach neuen aktiven Mitgliedern. Gemeinschaftsenergieprojekte können daher für sie eine gute Möglichkeit sein, ihre Kontakte noch intensiver zu pflegen und neue Mitglieder zu gewinnen.

Herausforderungen: Mögliche Gründe für die Nichtteilnahme an Energiegemeinschaften/kollektiven Aktionen

→ Mangelndes Interesse an dem Thema aufgrund konkurrierender Prioritäten

→ Mangel an finanziellen und personellen Ressourcen, da man auf Freiwillige und Spenden angewiesen ist

→ Unklarer Vorteil für den Verein

Berührungspunkte: Wie Sie mit Vereinen in Kontakt kommen

Wie können Sie Vereine erreichen?

Wie Sie Ihre Zielgruppe ansprechen können, erfahren Sie in unseren Kommunikationsaktivitäten und White-Label-Materialien. Um speziell Vereine zu erreichen, können diese Maßnahmen hilfreich sein:

→ Persönliche Ansprache

→ Präsentationen

Wo erreichen Sie Vereine?

→ Veranstaltungen von Vereine

→ Regionale/lokale Events

→ Kontakt mit Mitgliedern

Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie Sie mit dieser Zielgruppe in Kontakt treten können, finden Sie unter Wie man Multiplikatoren erreicht und Wie man Prosumenten erreicht.

Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.

www.dgrv.de

 

Icons by icons8

  • LinkedIn
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • FAQs