• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
SHAREs Logo
Deutsche Informationsplattform
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften

Gemeinsam die Energiewende gestalten

  • Inspirieren lassen
  • Aktiv werden
    • Geschäftsmodell entwickeln
    • Geschäftsmodelle
    • Projekt finanzieren
    • Rechtliches
    • Online-Tools
    • Leitfäden
    • Karten und Information in den Bundesländern
  • Mitglieder gewinnen
    • Kernbotschaften
    • Zielgruppenprofile
    • Mitglieds-Typen
    • Werbematerial
    • Fotodatenbank
  • Themen entdecken
    • Wärmenetze
    • Was kommt nach der Einspeisevergütung?
    • Unternehmerische Entwicklung einer Energiegenossenschaft
  • Vernetzen
  • Show Search
Hide Search
Start/Rechtliches/EU Gesetzgebung/Legislativpaket „Clean energy for all Europeans“
Legislativpaket

Legislativpaket „Clean energy for all Europeans“

Das 2019 verabschiedete Paket „Clean energy for all Europeans“ (Saubere Energie für alle Europäer) soll dazu beitragen, das Energiesystem der EU im Einklang mit den Zielen des Europäischen Green Deal zu dekarbonisieren.

Das Paket umfasst ein breites Spektrum an Maßnahmen, die die EU auf den Weg zur Kohlenstoffneutralität bringen und gleichzeitig die Verbraucher stärken sollen. Konkret fördert das Paket für saubere Energie zunächst die Energieeffizienz, setzt ein Ziel für den Anteil der in der EU verbrauchten Energie aus erneuerbaren Quellen (Bruttoendenergie) von mindestens 32 % bis 2030, gibt den EU-Mitgliedstaaten Leitlinien für die Erfüllung des Pariser Abkommens an die Hand, erweitert die Verbraucherrechte, um die Selbsterzeugung zu erleichtern, und fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, um die Zuverlässigkeit der Versorgung und die Effizienz der Strommärkte zu erhöhen (Europäische Kommission, 2019). Im Zusammenhang mit der Ausweitung der Verbraucherrechte hat das Clean Energy Package mit der Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (REDII) und der Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie (IEMD) 2019 zwei neue Instrumente eingeführt, um die Bürgerinnen und Bürger zu stärken und die folgenden Ziele zu erreichen:

  • Stärkere Einbeziehung der Bürger und Stärkung der Verbraucher, Mobilisierung von Privatkapital und Ausweitung der Kundenrechte
  • Flexibilisierung des Netzes, Erhöhung der Versorgungssicherheit
  • Erhöhung der lokalen Akzeptanz von Projekten für erneuerbare Energien
  • Ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Nutzen für die Mitgliedsstaaten und Regionen

Quelle: Energy communities in the clean energy package – Publications Office of the EU (europa.eu)

European directives on energy communities


Elektrizität

Erneuerbare Energien Richtlinie (REDII)

Die überarbeitete Erneuerbare-Energien-Richtlinie (2018/2001/EU) enthält Definitionen für Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften (RECs) und Selbstverbraucher von erneuerbaren Energien. Sie ist im…
Elektrizität

Richtlinie zum Elektrizitätsbinnenmarkt (EMD)

Die Richtlinie über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt (EU) 2019/944 ist im Juni 2019 in Kraft getreten…

Seitenspalte

Ähnliche Themen

  • Erneuerbare Energien Richtlinie (REDII)
  • Legislativpaket "Clean energy for all Europeans"
  • Richtlinie zum Elektrizitätsbinnenmarkt (EMD)
Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.

www.dgrv.de

 

Icons by icons8

  • LinkedIn
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • FAQs