• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
SHAREs Logo
Deutsche Informationsplattform
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften

Gemeinsam die Energiewende gestalten

  • Inspirieren lassen
  • Aktiv werden
    • Geschäftsmodell entwickeln
    • Geschäftsmodelle
    • Projekt finanzieren
    • Rechtliches
    • Online-Tools
    • Leitfäden
    • Karten und Information in den Bundesländern
  • Mitglieder gewinnen
    • Kernbotschaften
    • Zielgruppenprofile
    • Mitglieds-Typen
    • Werbematerial
    • Fotodatenbank
  • Themen entdecken
    • Wärmenetze
    • Was kommt nach der Einspeisevergütung?
    • Unternehmerische Entwicklung einer Energiegenossenschaft
  • Vernetzen
  • Show Search
Hide Search
Start/Neuigkeiten/BMWK veröffentlich Speicherstrategie

BMWK veröffentlich Speicherstrategie

Februar 12, 2024

Speicherstrategie soll Speicher besser in das Stromsystem einbinden und den Ausbau beschleunigen

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat im Dezember 2023 seine lang erwartete Stromspeicherstrategie veröffentlicht. In dem Dokument werden Maßnahmen beschrieben, wie der Ausbau der Speicherkapazitäten beschleunigt und Speicher besser in das Energiesystem eingegliedert werden können. Besonderes Augenmerkt liegt dabei auf dem Wachstum im Bereich der kleineren Heimspeicher.

Laut dem BMWK haben sich die Leistung von Heimspeichern in den letzten fünf Jahren mehr als verzehnfacht. Die erwarteten jährlichen Preissenkungen von Batteriespeichern werden das Wachstum von Speichern weiter beschleunigen. Das Segment profitierte zuletzt, nachdem die Nutzung von Netzentgelten und Stromsteuern ausgenommen wurde. Das Ministerium geht inzwischen davon aus, dass Stromspeicher wirtschaftlich in die erneuerbare Stromversorgung eingebunden werden können.

Das BMWK prüft auch die Möglichkeit, weitere Anreize für erzeugungsnahen Speichern zu schaffen, insbesondere für Wind- und Bestandsanlagen. Hierfür wird die Einbindung im Rahmen der Innovationsausschreibungen geprüft. Für Energiegenossenschaften stellt sich häufig die Frage, ob sie bei der Umsetzung neuer EE-Projekte einen Stromspeicher einplanen sollen oder nicht – durch die Umsetzung der Speicherstrategie könnte diese Entscheidung nun endgültig positiv ausfallen. Eine andere Thematik, die zukünftig an Bedeutung gewinnen könnte, ist die Nutzung von E-Autos als Heimspeicher. Zur Einbindung von E-Autos und des bidirektionalen Ladens zur Entlastung der Netze müssen jedoch zunächst die technischen Hürden geprüft werden. Auch Frage zum Umgang mit grünem und grauen Strom in den Speichern ist weiter offen. Die Stromspeicherstrategie des BMWK wird aktuell mit der Branche diskutiert. Es bleibt abzuwarten, wie diese Maßnahmen den Ausbau von Speicherkapazitäten in Deutschland vorantreiben werden.

Die Speicherstrategie des BMWK finden Sie hier.

Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.

www.dgrv.de

 

Icons by icons8

  • LinkedIn
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • FAQs