• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
SHAREs Logo
Deutsche Informationsplattform
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften

Gemeinsam die Energiewende gestalten

  • Inspirieren lassen
  • Aktiv werden
    • Geschäftsmodell entwickeln
    • Geschäftsmodelle
    • Projekt finanzieren
    • Rechtliches
    • Online-Tools
    • Leitfäden
    • Karten und Information in den Bundesländern
  • Mitglieder gewinnen
    • Kernbotschaften
    • Zielgruppenprofile
    • Mitglieds-Typen
    • Werbematerial
    • Fotodatenbank
  • Themen entdecken
    • Wärmenetze
    • Was kommt nach der Einspeisevergütung?
    • Unternehmerische Entwicklung einer Energiegenossenschaft
  • Vernetzen
  • Show Search
Hide Search
Start/Best Practices/Bürgerenergiegenossenschaft Freisinger Land eG

Bürgerenergiegenossenschaft Freisinger Land eG

Die Bürgerenergiegenossenschaft Freisinger Land eG wurde im Jahr 2013 gegründet und hat ihren Kraftwerkspark in Bürgerhand stetig ausgebaut. Er besteht derzeit aus acht Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 2,4 MW. Darunter sind sieben Aufdachanlagen und der Bürgersolarpark Paunzhausen auf der Freifläche neben der Autobahn A9. Ein weiterer Bestandteil des Bürgerkraftwerks ist die Bürgerwindkraftanlage Kammerberg mit 3 MW. Energiewirtschaftlich gesehen entsteht so ein lokales Bürgerkraftwerk, dessen Anlagen und Erzeugungsarten sich optimal ergänzen. Die Genossenschaft ist vor allem an PV-Projekten beteiligt und dient als gutes Beispiel für die Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen.

Erneuerbare Energien sind die Lösung für die Klimakrise. Unsere größte Herausforderung besteht darin, die Gesellschaft in die Energiewende einzubinden.

Werner Hillebrand-Hansen

Vorstand

Factsheet

  • Standort:
    Freising, Bayern, Deutschland
  • Eingesetzte Energietechnologien:
    PV, Wind
  • Anzahl der Mitglieder:
    1.125
  • Finanzierungsmodell:
    Genossenschaft
  • Umfang:
    Regional
  • Aktivitäten der Energiegemeinschaft:
    Energieerzeugung, E-Mobilität, Bürgerbeteiligung an der Stromerzeugung
  • Website:
    http://beg-fs.de/

Unsere Geschichte

Wie sind Sie auf die Idee gekommen, Ihre Energiegemeinschaft zu gründen?

2013 geriet die Energiewende ins Stocken. E.on klagte gegen die Brennelementesteuer und den Atomausstieg und forderte Milliarden vom Staat – also von uns. RWE lässt sich den überfälligen Kohleausstieg mit Milliarden vergolden, und uns Bürgern wird die Umsetzung der Energiewende auf Schritt und Tritt erschwert. Wir waren uns sicher, dass die Energiegenossenschaft ein wichtiger Baustein für die Energiewende ist.

Worum geht es bei Ihrem Projekt?

Ziel ist die lokale Vollversorgung mit erneuerbaren Energien in der Region Freising und München in allen drei Energiesektoren Strom, Wärme und Mobilität. Wir verstehen uns als Dienstleister für unsere Mitglieder und Kommunen, um die Energiewende regional und dezentral umzusetzen.

Wie haben Sie andere davon überzeugt, sich der Energiegemeinschaft anzuschließen?

Wir bemühen uns um den Auf- und Ausbau der Genossenschaft.

Was macht Ihre Energiegemeinschaft besonders?

Die Menschen, die daran beteiligt sind.

Welches Ziel wollten Sie erreichen, als Sie die Energiegemeinschaft ins Leben riefen?

Ziel ist eine vollständige Nahversorgung mit erneuerbaren Energien in der Region Freising und München in allen drei Energiesektoren Strom, Wärme und Mobilität.

Was waren die größten Herausforderungen bei diesem Prozess?

Die größte Herausforderung war die Finanzierung der ersten Windkraftanlage mit einem Projektbudget von 5,5 Millionen Euro.

Was war Ihr größter Erfolg, den Sie mit Ihrem Projekt bereits erzielt haben?

Es ist uns gelungen, das Windkraftwerksprojekt zu finanzieren. Es läuft nun seit sieben Jahren und ist auch wirtschaftlich ein großer Erfolg.

Was ist Ihre Superkraft?

Wir glauben, dass eine Gruppe von Menschen viel mehr Macht hat als ein Einzelner.

Was sind Ihre Ratschläge für andere, die eine Energiegemeinschaft gründen wollen?

Finden Sie die richtige Gruppe, um die Genossenschaft zu gründen, und verfolgen Sie die Energiewende beharrlich.

Ihre Geschichte

Sie wollen die Geschichte Ihrer Energiegemeinschaft auf unserer Seite teilen?

Kontakt aufnehmen

Letzte Aktualisierung am November 18, 2022

Weitere Informationen


BürgerEnergieRheinMain eG

The BürgerEnergieRheinMain eG originated from an initial workshop within the municipality in 2012. Three months later, the…

ZEZ - Green Energy Cooperative

Die Kroatische Genossenschaft für grüne Energie (ZEZ) wurde von aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern lokaler Unternehmen und Organisationen…

Karten und Information in den Bundesländern

Hier finden Sie die wichtigsten Energieatlanten , Karten und Portale für Ihre Bürgerenergieprojekte. Die Energieatlanten der Bundesländer…
Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.

www.dgrv.de

 

Icons by icons8

  • LinkedIn
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • FAQs