• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
SHAREs Logo
Deutsche Informationsplattform
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften

Gemeinsam die Energiewende gestalten

  • Inspirieren lassen
  • Aktiv werden
    • Geschäftsmodell entwickeln
    • Geschäftsmodelle
    • Projekt finanzieren
    • Rechtliches
    • Online-Tools
    • Leitfäden
    • Karten und Information in den Bundesländern
  • Mitglieder gewinnen
    • Kernbotschaften
    • Zielgruppenprofile
    • Mitglieds-Typen
    • Werbematerial
    • Fotodatenbank
  • Themen entdecken
    • Wärmenetze
    • Was kommt nach der Einspeisevergütung?
    • Unternehmerische Entwicklung einer Energiegenossenschaft
  • Vernetzen
  • Show Search
Hide Search
Start/Werbematerial/Plan für Kommunikationsinhalte

Plan für Kommunikationsinhalte

Sie müssen kein Kommunikationsprofi sein, um die verschiedenen Kommunikationskanäle erfolgreich zu nutzen. Jedoch benötigt es ein wenig Vorbereitung, und zwar in Form eines Kommunikations- und Content-Plans, um sich in der Welt der (sozialen) Medien souverän zu bewegen. Damit Sie regelmäßig – also auch in stressigen Zeiten – hochwertige Beiträge erstellen können, ist es ratsam, diese mindestens ein Monat im Vorhinein zu planen. Das sollte Sie selbstverständlich nicht davon abhalten, spontan über aktuelle Themen zu berichten. 

©geralt / 25219 images

Downloads

  • Plan für Kommunikationsinhalte

Dieser Kommunikations- und Content-Plan bietet … 

… eine systematische Herangehensweise, um Ihre Kommunikationsaktivitäten für ein Jahr zu erarbeiten. Sie können das Excel-Dokument herunterladen und es nach Ihren Bedürfnissen anpassen. Füllen Sie wichtige Meilensteine Ihres Projekts aus, damit Sie nicht vergessen, über diese zu berichten.  

… erste Ideen für ansprechende Botschaften. Für die ersten drei Monate Ihres Projekts haben wir bereits einige Beiträge vorbereitet, die Sie nutzen können, um Ihre Zielgruppen über Ihr Projekt zu informieren. Der Kommunikations- und Content-Plan startet standardmäßig im Januar; Sie können die Beiträge natürlich nach Ihren Wünschen in den Monat kopieren, in dem Ihr Projekt startet. 

… beispielhafte Einträge, um Sie zu inspirieren, an besonderen Anlässen zu kommunizieren, zum Beispiel Valentinstag, Weihnachten oder Ähnliches.  

Für die Gestaltung Ihres Social-Media-Auftritts haben wir einige nützliche Tipps:

Das sollten Sie machen

  • Achten Sie auf einen lockeren und unbeschwerten Ton. 
  • Nutzen Sie Storytelling-Techniken. 
  • Posten Sie „Save the date“-Beiträge für Veranstaltungen frühzeitig und sogar mehrmals, wenn es etwas Neues zu berichten gibt: zum Beispiel beschreiben Sie die Vorbereitungen, stellen Vortragende vor oder geben eine Vorschau auf Agendapunkte. 

Das sollten Sie nicht machen

  • Projektkanäle nutzen, um über Themen zu sprechen, die nichts mit dem Projekt zu tun haben 
  • Wichtige Diskussionen ausschließlich über Onlinekanäle führen; ab und zu ist es hilfreich, Diskussionen face-to-face zu führen  
  • Zu viele Hashtags (#) verwenden 
  • Etwas posten, das man in einem persönlichen Gespräch nicht sagen würde, zum Beispiel schlecht über jemanden/Konkurrenten sprechen 
  • Mit „Trollen“ interagieren (Trolle sind Personen, die absichtlich kontroverse Statements im Internet verbreiten, mit dem Ziel, Reaktionen oder unproduktive Diskussionen mit anderen auszulösen): Es wird empfohlen, diese Kommentare zu ignorieren und stattdessen persönliche Gespräche zu führen.  
  • Einen Post retweeten oder teilen, dessen Richtigkeit bzw. dessen Quellen man noch nicht überprüft hat 

Um zu erfahren, wie Sie das Beste aus Ihren Social-Media-Kanälen herausholen können, schauen Sie doch bei unserem Social Media Guide vorbei.  

Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.

www.dgrv.de

 

Icons by icons8

  • LinkedIn
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • FAQs